Länderinformationen Kolumbien
+ Überblick
Offizieller Staatsname
Hauptstadt
Geographie
Kolumbien liegt an der Nordspitze von Südamerika. Es grenzt im Norden an das Karibische Meer, im Nordwesten an Panama, im Westen an den Pazifischen Ozean, im Südwesten an Ecuador und Peru, im Nordosten an Venezuela und im Südosten an Brasilien. Die Anden durchziehen in drei Bergketten das Land von Süden nach Norden und fallen schließlich zu den Ebenen an der karibischen Küste ab. An der südlichen Pazifikküste befinden sich ausgedehnte sumpfige Ebenen, die zu einer relativ niedrigen, zerklüfteten Bergkette ansteigen. Östlich dieser Bergkette erstrecken sich im Südwesten Küstenebenen von der Hafenstadt Buenaventura an der Pazifikküste bis zum Karibischen Meer. Im Osten werden diese Ebenen von den Hängen der westlichen Kordilleren begrenzt, die zusammen mit den mittleren Kordilleren von der karibischen Ebene im Norden bis nach Ecuador verlaufen. Die beiden Bergketten werden durch ein Tal getrennt, das im Süden bis zu einer Höhe von 2500 m mit vulkanischer Asche gefüllt ist. Weiter nördlich liegt das fruchtbare Cauca-Tal, das sich bis nach Cartago hinzieht, wo es sich zu einer Schlucht verengt, die sich zwischen den Kordilleren bis zur karibischen Ebene hinzieht. Die östlichen Kordilleren, die längste Bergkette, steigen nördlich der Grenze zu Ecuador an und verlaufen erst nördlich und dann nordöstlich zur venezolanischen Grenze. Die flachen Grassteppen im Osten sowie der Dschungel und die riesigen Regenwälder des Amazonas bedecken über die Hälfte des Landes. 480 km nordwestlich vor der kolumbianischen Küste liegen zwei kleine Inseln, San Andrés und Providencia, die seit 1822 zu Kolumbien gehören. Kolumbien verfügt über fünf Biosphärenreservate.
Staatsform
Präsidialrepublik seit 1886. Verfassung von 1991. Zweikammerparlament (Congreso): Repräsentantenhaus mit 166 Mitgliedern und Senat mit 102 Mitgliedern. Davon je 2 Sitze für die indianischen Ureinwohner. Unabhängig seit 1810 (ehemalige spanische Kolonie).
Staatsoberhaupt
Regierungschef
Netzspannung
Sprache
Religion
Ortszeit
+ Vertretung
Botschaft der Republik Kolumbien
+41 (31) 350 14 00. Konsularabteilung: +41 (31) 350 14 05.
Zieglerstrasse 29, Bern, Switzerland
Mo-Fr 08.30-13.00 und 14.30-18.00 Uhr.
http://suiza.embajada.gov.co
Botschaft der Republik Kolumbien
+43 (1) 405 42 49. Konsularabteilung: +43 (1) 405 42 49-18.
Stadiongasse 6-8, Tür 15, Wien, Austria
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Konsularabteilung: 09.00-13.00 Uhr.
http://viena.consulado.gov.co
Botschaft der Republik Kolumbien
+49 (30) 26 39 61-10.
Taubenstr. 23, Berlin, Germany
Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr.
http://alemania.embajada.gov.co/de
+ Einreisebetimmungen
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Türkei | Ja | Nein/1 | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | 1 | Ja |
Schweiz | Ja | Nein/1 | Ja |
Österreich | Ja | Nein/1 | Ja |
Deutschland | Ja | Nein/1 | Ja |
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Allein reisende Minderjährige (unter 18 Jahren), die (auch) die kolumbianische Staatsangehörigkeit haben, müssen eine beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten in spanischer Sprache mit sich führen. Bei Reisen mit nur einem Elternteil/Sorgeberechtigen sollte eine solche Erklärung des anderen Elternteils/Sorgeberechtigten vorliegen.
Kolumbianische Minderjährige (unter 18 Jahren) oder ausländische Minderjährige mit Wohnsitz in Kolumbien, die aus Kolumbien ausreisen, benötigen eine notariell beglaubigte Zustimmung beider Eltern/Sorgeberechtigten, wenn sie alleine reisen, und die notariell beglaubigte Zustimmung des fehlenden Elternteils/Sorgeberechtigten, wenn sie mit einem Elternteil/Sorgeberechtigten reisen.
Empfehlenswert ist bei Reisen mit Minderjährigen eine vorherige Rücksprache mit der Botschaft bezüglich der Ausreisevorschriften. Die Verwandtschaft mit dem minderjährigen Kind muss z.B. mit einer Geburtsurkunde des Kindes nachgewiesen werden.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen (es zählt das Datum des Einreisestempels der Einwanderungsbehörde „Migració Colombia“. Eine kostenpflichtige Verlängerung um weitere 90 Tage ist möglich. Maximaler Aufenthalt pro Kalenderjahr 180 Tage.:
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
[1] Für Geschäftsreisen, Arbeits- und Studienaufenthalte besteht generelle Visumpflicht für Staatsangehörige aller Länder. Sofern eine Reise nicht ausschließlich touristischen Zwecken dient (z.B. Geschäftsreise mit Besprechungsterminen), sollte vor Abreise mit der zuständigen konsularischen Vertretung geklärt werden, ob ein Visum nötig ist.
Visakosten
Unterschiedlich, je nach Nationalität und Visumart. Auskunft erteilen die konsularischen Vertretungen.
Visagültigkeit
Arbeitsvisa richten sich nach der Länge des Arbeitsvertrages, Geschäftsvisa und alle übrigen Visa je nach Vereinbarung, generell werden sie für max. 2 Jahre ausgestellt, Verlängerungen sind jedoch vor Ort möglich.
Visaarten
Geschäfts-, Journalisten-, Studenten- und Arbeitsvisa sowie Visa für Aufenthalte für medizinische Behandlung und andere Sonderzwecke.
Visaantrag
Persönlich beim Konsulat oder Konsularabteilung der Botschaft.
Unterschiedlich, abhängig von der Visumart und Länge des Aufenthalts. I. d. R.:
(a) 1 Antragsformular (diese müssen online ausgefüllt werden).
(b) 2 aktuelle Passfotos.
(c) Reisepass, der bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig ist und mind. 2 freie Seiten enthält sowie Kopien der Seite mit den persönlichen Daten sowie aller Seiten, die kolumbianische Visa bzw. Ein-/Ausreisestempel enthalten.
Je nach Reisezweck und -dauer sind weitere Unterlagen erforderlich.
Übersetzung der oben genannten Dokumente ins Spanische von einem vereidigten Übersetzer, der in dem jeweiligen Konsulat registriert ist, sowie Beglaubigung durch Apostille.
Bearbeitungsdauer
Je nach Visum 6-8 Wochen. Telefonische Terminabsprache zur Visumerteilung ist erwünscht.
Temporärer Wohnsitz
Einzelheiten vom zuständigen Konsulat bzw. die Konsularabteilung der Botschaft.
+ Geld
Währung
1 Kolumbianischer Peso = 100 Centavos. Währungskürzel: $, COP (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 50.000, 20.000, 10.000, 5.000, 2.000 und 1.000 Pesos im Umlauf. Münzen im Wert von 1000 (wird aktuell nicht mehr geprägt), 500, 200 und 100 Pesos. Die 20- und 10-Pesos-Münzen sind noch im Umlauf, werden aber nicht mehr geprägt.
Achtung: In Kolumbien sind viele falsche US$-Geldscheine im Umlauf.
Geldwechsel
Der Wechselkurs ist i. Allg. an der karibischen Küste günstiger als in Bogotá, Medellín oder Cali. Am gebräuchlichsten sind US-Dollar, die man in Hotels, Banken, Geschäften, Reisebüros und Wechselstuben (Öffnungszeiten der Wechselstuben: Mo-Fr von 09.00-16.00 Uhr, Sa von 09.00-12.00 Uhr) umtauschen kann; überall wird eine Gebühr berechnet. Jedoch tauschen nicht alle Banken Dollar, und normalerweise gibt es für den Tausch von Fremdwährungen zeitliche Beschränkungen. Es können auch Euro umgetauscht werden. Es ist verboten, bei nicht anerkannten Händlern Geld zu wechseln.
Kreditkarten
Die meisten Hotels, Restaurants und Geschäfte akzeptieren internationale Kreditkarten, besonders Mastercard und Visa. American Express und Diners Club werden nur an den exklusivsten Orten akzeptiert. An einigen Geldautomaten kann mit Kreditkarte Bargeld abgehoben werden, manche Automaten sind sehr veraltet und behalten die Karte ein. Eine Ersatzkarte wird bei Reisen empfohlen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks
Reiseschecks werden in Kolumbien in der Regel nicht akzeptiert.
Wechselkurse
- 1.00 EUR = 3125.63 COP
- 1.00 GBP = 3727.90 COP
- 1.00 USD = 3010.40 COP
Devisenbestimmungen
Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr der Landes- und von Fremdwährungen; Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 10.000 US$, Deklarationsempfehlung auch bei kleineren Beträgen. Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist auf den bei der Einreise deklarierten Betrag beschränkt, darf aber den Gegenwert von 10.000 US$ nicht überschreiten.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 09.00-15.00 Uhr. Einige Banken bieten auch verlängerte Öffnungszeiten, einschließlich nachts und am Wochenende an. Am letzten Tag eines jeden Monats endet die Öffnungszeit um 12.00 Uhr. In der Karwoche und zum Jahreswechsel gibt es Beschränkungen. In der Mittagszeit sind die Banken oft gut besucht. Jedoch wird empfohlen, sich trotz längerer Wartezeit, die belebteren Tageszeiten zu Abhebungszwecken auszusuchen.
+ Zollfrei einkaufen
Überblick
Folgende Artikel dürfen zollfrei nach Kolumbien eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten und 50 Zigarren und 250 g Tabak;
2 Flaschen alkoholische Getränke;
Parfüm und Eau de Toilette für den persönlichen Gebrauch (nur Frauen).
Geschenke bis zu einem Gegenwert von 1500 US$.
Einfuhrverbot
Pflanzen jeglicher Art und deren Erzeugnisse.
+ Gesetzliche Feiertage
Feiertage
Anmerkung
+ Gesundheit
Übersicht
Die medizinische Versorgung im Lande ist, soweit es sich um die größeren Städte handelt, mit der in Europa zu vergleichen. Sie ist auf dem Lande jedoch vielfach technisch, apparativ und/ oder hygienisch problematisch.
Besucher Bogotás sollten einige Tage zur Akklimatisierung einplanen, die Höhenlage kann Schwindelgefühl und Schwächeanfälle auslösen. Alkoholkonsum sollte gering gehalten werden.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen.
Impfungen
Erkrankung | Besondere Vorsichtsmaßnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
###erkrankung### | 4 | - |
###erkrankung### | 3 | - |
###erkrankung### | 2 | |
###erkrankung### | 1 |
Impfvorschriften können sich kurzfristig ändern. Bitte holen Sie im Zweifelsfall rechtzeitig ärztlichen Rat ein.
Hinweis
Eine Schutzimpfung gegen Gelbfieber wird Reisenden empfohlen, die die folgenden Departamentos unterhalb von 2300 m besuchen: Amazonas, Antioquia, Arauca, Atlántico, Bolivar, Boyacá, Caldas, Caquetá, Casanare, Cauca, Cesar, Córdoba, Cundinamarca, Guainía, Guaviare, Huila, Magdalena, Meta, Norte de Santander, Putumayo, Quindio, Riasaralda, San Andrés, Providencia, Santander, Sucre, Tolima, Vaupés und Vichada sowie Cauca, Nariño und Valle de Cauca, dem zentralen und südlichen Choco Department und den Städten von Barranquilla, Cali, Cartagena und Medellín sowie die Städte von Acandí, Juradó, Riosucio und Unguía im Department Choco, den Städten von Albania, Barrancas, Dibulla, Distracción, El Molino, Fonseca, Hatonuevo, La Jagua del Pilar, Maicao, Manaure, Riohacha, San Juan del Cesar, Urumita und Villanueva im La Guajira Department. [2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist für die Einreise nach Kolumbien nicht erforderlich, das Risiko einer Infektion ist jedoch nicht auszuschließen. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Reiseantritt ärztlichen Rat einzuholen. [3] Typhus kommt vor, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen. [4] Geringes Malariarisiko besteht ganzjährig unter 1.600 m Höhe im ganzen Land. Vorherrschend ist die weniger gefährliche Malariaform Plasmodium vivax (60%). Die gefährlichere Malariaform Plasmodium falciparum soll sowohl chloroquin- als auch sulfadoxin-pyrimethamin-resistent sein.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Chikungunya kommt vor. Ein Impfschutz ist nicht möglich. Als Vorsorgemaßnahme wird ein möglichst effizienter Schutz gegen Insektenstiche empfohlen.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit und besonders in Tolima, sowie entlang der Atlantikküste, im Magdalena- und Caucaflusstal, Putumayo und den Cordillera Oriental-Ausläufern vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Fleckfieber kommt vor allem in Slums im kühlen Hochland vor. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen, sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Keuchhusten (Pertussis) kommt in vielen Regionen endemisch vor. Reisende sollten ihren Impfschutz bzw. eine mögliche Immunität durch eine schon erfolgte Erkrankung überprüfen.
Leishmaniose kommt landesweit vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Essen und Trinken
Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist in der Regel nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser weiterverarbeiten. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Chikungunya kommt vor. Ein Impfschutz ist nicht möglich. Als Vorsorgemaßnahme wird ein möglichst effizienter Schutz gegen Insektenstiche empfohlen.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit und besonders in Tolima, sowie entlang der Atlantikküste, im Magdalena- und Caucaflusstal, Putumayo und den Cordillera Oriental-Ausläufern vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Fleckfieber kommt vor allem in Slums im kühlen Hochland vor. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen, sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Keuchhusten (Pertussis) kommt in vielen Regionen endemisch vor. Reisende sollten ihren Impfschutz bzw. eine mögliche Immunität durch eine schon erfolgte Erkrankung überprüfen.
Leishmaniose kommt landesweit vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitszeugnis
Obwohl eine Masernimpfung offiziell keine Einreisebedingung ist, müssen Reisende damit rechnen, dass sie beim Grenzübertritt doch gefordert wird.
Ausländer, die eine Genehmigung zum Dauer- oder Langzeitaufenthalt beantragen, benötigen ein Certificado de Salud sowie einen negativen HIV-Test in spanischer Sprache. Mitgebrachte Bescheinigungen werden in der Regel anerkannt.
+ Reiseverkehr International
Flugzeug
Avianca (AV), Kolumbiens nationale Fluggesellschaft, bietet Nonstop-Flüge von Frankfurt/M. und München nach Bogotá an.
Lufthansa (LH) verbindet Frankfurt/M. ebenfalls nonstop mit Bogotá, Iberia (IB) mit Zwischenstopp in Madrid.
Swiss (LX) fliegt in Kooperation mit Avianca (AV) ab Zürich via Barcelona nach Bogotá; Air France (AF) mit Zwischenstopp in Paris.
Austrian Airlines (OS) bietet Flugverbindungen nach Bogotá ab Wien via Frankfurt/M. in Kooperation mit Lufthansa (LH) sowie via München in Kooperation mit Avianca (AV) an.
Air Europa (UX) und Iberia (IB) fliegen ab Madrid nonstop nach Medellin.
Ausreisegebühr
Die Gebühren sind im Flugpreis enthalten. Für alle Reisenden, deren Aufenthalt über 2 Monate hinausgeht, beträgt die Ausreisesteuer 19 US$, die bar bezahlt werden muss.
Bus/PKW
Die Einreise mit dem Pkw ist von Ecuador zwischen Tulcan und Ipiales möglich. Von Venezuela nach Ecuador gibt es einen Grenzübergang bei Maicao. Es wird dringend empfohlen, in Kolumbien nur tagsüber und nicht über Land zu reisen. Reisende sollten sich jedoch bei ihrer Botschaft über die Straßensicherheit informieren.
Fernbus: Ormeño bietet Busverbindungen von Venezuela, Ecuador und Peru nach Kolumbien an.
Maut: Die Hauptstrecken und oft auch Nebenstrecken sind mautpflichtig; die Bezahlung erfolgt an Mautstationen.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist zwar ausreichend; in der Praxis ist jedoch die zusätzliche Mitnahme des Internationalen Führerscheins empfehlenswert.
Bahn
In Kolumbien gibt es keine internationalen Bahnverbindungen.
Schiff
Kolumbiens Haupthäfen sind Cartagena, Baranquilla, Santa Marta und Turnaco. Buenaventura ist der Haupthafen an der Pazifikküste. Leticia ist der Hafen am oberen Amazonas, von wo aus man Brasilien oder Peru erreichen kann.
Auf Frachtschiffen können Passagiere ab Barranquilla, Cartagena und Buenaventura nach Venezuela, Panama oder Ecuador reisen.
+ Reiseverkehr National
Flugzeug
Der innerkolumbianische Flugverkehr wird u.a. von LAN Colombia (4C), Avianca (AV), Satena (9N) und Viva Air (FC) durchgeführt. Die Flugverbindungen zwischen den Städten und zur Karibikküste sind ausgezeichnet. Auch Hubschrauber können gemietet werden.
Von den größeren kolumbianischen Städten aus werden auch die San-Andrés- und Providencia-Inseln angeflogen.
Bus/PKW
Das kolumbianische Straßennetz hat eine Länge von ca. 113.000 Kilometern; ca. 26.000 Kilometer davon sind asphaltiert.
Santa Marta und Bogotá sind durch eine Schnellstraße mit Barranquilla und Cartagena verbunden. Von Cartagena aus führen Straßen zu vielen größeren kolumbianischen Städten. Auf der Halbinsel Guajira im Nordosten Kolumbiens sind die Straßen außer in der Regenzeit im Allgemeinen gut befahrbar. Die Küstenstädte und andere Städte im Landesinneren sind durch Schnellstraßen mit der Hauptstadt verbunden.
Maut: An Haupt- und oft auch Nebenstrecken ist Maut zu entrichten. Die Bezahlung erfolgt an Mautstationen.
Tankstellen sind in der Regel ausreichend vorhanden. Dennoch wird empfohlen frühzeitig zu tanken.
Stadtverkehr
Im Stadtgebiet von Bogotá verkehren Oberleitungsbusse und Busse, die von TransMilenio betrieben werden, Minibusse und eine Zahnradbahn. Sammeltaxis (Buseta oder Colectivo) verbinden Bogotá mit umliegenden Städten und dem Flughafen.
Bogotás reguläre gelbe Taxis sind mit der Aufschrift "servicio publico" gekennzeichnet. Reisende sollten aus Sicherheitsgründen keine anderen nutzen und Taxis möglichst telefonisch bestellen. Die gelben Taxis sind alle mit einem Taxameter ausgestattet. Die Fahrer sprechen kaum englisch. Türen sollten während der Fahrt von innen verriegelt und die Fenster nicht zu weit geöffnet werden.
Bahn
Es gibt nur wenige Passagierzüge. Die Hauptstrecke verläuft zwischen Bogotá und Santa Marta an der karibischen Küste, östlich von Barranquilla. Aufgrund der großen Entfernungen empfiehlt es sich, das Flugzeug zu benutzen.
Der Turistren ist ein historischer Zug mit Dampflok, der Touristen von Bogotá nach Zipaquirá und Cajicá befördert.
+ Wirtschaftsprofil
Umgangsformen
In Geschäftskreisen wird viel Englisch gesprochen; das kolumbianische Außenministerium bietet einen amtlichen Übersetzerdienst, daneben stehen auch private Dolmetscherdienste zur Verfügung. Der günstigste Zeitraum für Geschäftsreisen ist zwischen März und November.
Öffnungszeiten
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr.
Kontaktadressen
Handelsabteilung der Botschaft von Kolumbien
Kurfürstenstraße 84, D-10787 Berlin
Tel: (030) 263 96 10.
Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz
c/o DPS Communications, Gessnerallee 28 CH-8001 Zürich
Tel: (01) 699 54 47.
Internet: www.latcam.ch
CONFECAMARAS (Industrie- und Handelskammer)
Apdo. Aéreo 29750, Carrera 13, No. 27-47, Of. 502, Santa Fe de Bogotá
Tel: (1) 288 12 00.
Internet: www.confecamaras.org.co
Proexport Colombia
Ed. Centro de Comercio Internacional, Calle 28, No. 13A-15, Piso 37, Santa Fe de Bogotá
Tel: (1) 341 20 66.
Internet: www.coltrade.org
+ Land & Leute
Essen & Trinken
Die heimische Küche ist abwechslungsreich und schmackhaft, mit einem Hauch von spanischem Einfluss. Die hiesigen Restaurants sind günstig und bieten eine fröhliche Atmosphäre, hier kann man am kolumbianischen Leben teilhaben. Wer Geld sparen und dennoch in den Genuss des typisch kolumbianischen Geschmacks kommen möchte, sollte das Menú del Día (Tagesmenü) probieren; meistens werden relativ einfache Gerichte serviert: Suppe, Reis, ein Stück Fleisch oder Fisch und ein oder zwei Arepa (Maispfannkuchen). Die internationale Küche in den Nobelrestaurants der großen Städte, wie z.B. in der Zona Rosa in Boggotá, entspricht einem exzellenten Standard. Küstenstädte wie Cartagena produzieren ausgezeichnete Meeresfrüchte (Mariscos), und es lohnt der Besuch eines Top-End-Restaurants, um diese zu probieren.
Sitten & Gebräuche
Allgemeines: Kolumbianer sind sehr gesellig, hilfsbereit und gastfreundlich. Witze und Anmerkungen über Drogen, Guerilla und die Mafia hören sie jedoch gar nicht gerne. Gerne hören Kolumbianer Geschichten aus dem Heimatland des Besuchers.
Umgangsformen: Die üblichen Höflichkeitsregeln sollten beachtet werden. Bei Einladungen in Privathäuser ist ein kleines Gastgeschenk angemessen, von übertriebenen Geschenken oder gar Geldspenden sollte man jedoch absehen. Es ist üblich, Gästen einen schwarzen, stark gesüßten tinto (Kaffee) anzubieten. Mit Kritik und negativen Bemerkungen sollte man sich zurückhalten, im Zweifel ist ein eher zurückhaltendes Auftreten angemessen. Geduld und Gelassenheit helfen in den meisten Fällen weiter.
Bekleidung: Gepflegte Alltagskleidung ist in den meisten Fällen angebracht, für besondere gesellschaftliche Anlässe sowie in exklusiven Restaurants sollte man sich jedoch angemessen kleiden. Camouflage-Kleidung sollte vermieden werden, um nicht mit Guerilleros oder Soldaten verwechselt zu werden. Badebekleidung gehört an den Strand.
Fotografieren: Militärische Anlagen und Flughäfen dürfen nicht fotografiert werden, Gleiches gilt für die Polizei. Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. Einige indigene Bevölkerungsgruppen lassen sich aus religiösen Gründen nicht fotografieren. Zu seiner eigenen Sicherheit sollte man darauf achten, eine teure Kamera nicht jedem zu präsentieren.
Rauchen: Rauchen ist fast überall erlaubt. Ausgewiesene Nichtraucherzonen sollten beachtet werden. Viele Hotels bieten Raucher- und Nichtraucherzimmer an.
Sicherheit: Zwar hat sich Sicherheitslage in Kolumbien kontinuierlich verbessert, dennoch sollten Besucher beachten, dass in vielen größeren kolumbianischen Städten die Straßenkriminalität sehr hoch ist, vor allem nachts.
Einkaufen
Beliebte Mitbringsel sind Goldschmuck, Antiquitäten, Kunstgewerbe-, Baumwoll-, Woll- und Lederartikel, vor allem Wolldecken, Ruanas und Reisetaschen. Kolumbien produziert erstklassige Edelsteine, und die Smaragde gehören zu den perfektesten in der ganzen Welt. Fälschungen sind jedoch häufig. Vor dem Kauf von Edelsteinen sollte man sich daher seriöse Verkäufer empfehlen lassen und ein solides Grundwissen aneignen.
In Bogotá gibt es zahlreiche große Einkaufszentren sowie einige Einkaufsstraßen. In der Zona Rosa gibt es Designermode und hochwertige Juweliergeschäfte, während man in La Candelaria unabhängige, einzigartige Geschäfte vorfindet.
In Cali werden im Parque Artesanía authentische Kunsthandwerksgegenstände sowie Waren aus dem ganzen Land angeboten, die sich perfekt als Souvenir eignen. Auch in Cali gibt es ultra-moderne Einkaufszentren, wie z.B. das Chipichape, in denen die üblichen Produkte wie Kleidung und Schuhe zu ähnlichen Preisen wie in Europa angeboten werden. In den Einkaufszentren gibt es Bars und Restaurants, in denen man sich am Abend vergnügen kann, sowie große Food-Courts, in denen nordamerikanisches und kolumbianisches Fast Food angeboten werden.
Kolumbianischer Kaffee ist im ganzen Land erhältlich, nicht nur in der Zona Cafetera; allerdings sollte man beachten, dass die Verpackung bei der Zollabfertigung eventuell geöffnet wird.
Nachtleben
Die heißblütigen Kolumbianer sind bekannt für ihr pulsierendes Nachtleben mit geschäftigen Restaurants, zahlreichen Partys und Nachtklubs, in denen die Tänzer ihre Hüften zu Salsa-, Cumbia- und Merengue-Rythmen schwingen. Am meisten los ist Donnerstag, Freitag und Samstagnacht.
Das wohl abwechslungsreichste Nachtleben findet man in Bogotá: Das Colon-Theater bietet Ballett-, Oper- und Theateraufführungen sowie Musikdarbietungen, während es in der Zona Rosa etliche verschiedene Themen-Bars gibt: Eine Bier-Bar, eine irische Bar und unzählige kolumbianische Bars locken mit ihren Happy Hours. In der Gegend gibt es außerdem viele Clubs, die häufig eine Eintrittsgebühr verlangen. Die Media Torta in Bogotá bietet Sonntagnachmittags und an Feiertagen Musik, Spiele und Volkstänze.
Cali ist der perfekte Ort um die Nacht in Salsa-Clubs zu verbringen, die voll sind mit herausgeputzten jungen Menschen und alle ein beneidenswertes Talent zu Tanzen an den Tag legen. Medellín bietet eine fantastische Auswahl an Bars und Clubs. In den meisten großen Städten gibt es Hotels der Luxusklasse, in denen es exzellente Bars gibt, die allerdings meist auch recht teuer sind. In Cartagena gibt es in der befestigten Altstadt kleinere Bars, in denen gute Rum-Cocktails serviert werden und in denen eine entspannte Salsa-Atmosphäre herrscht.
In kleineren Städten findet man eher heimische Bars und eine deutlich entspanntere Atmosphäre, auch wenn die Auswahl der Getränke sich meist auf Bier und Rum beschränkt. Kolumbien verfügt über ein gut ausgebautes Angebot an Herbergen, von denen viele eine eigene Bar haben in der man andere Reisende treffen kann.
Kolumbiens Tourismusindustrie entwickelt sich zusehends, und abenteuerlustige junge Auswanderer eröffnen Bars, Restaurants und Cafés. Diese Lokale sind gut für einen Besuch zur Happy Hour und ein wenig Heimat, oft gibt es auch ein kostenloses W-LAN.
+ Klima
Beste Reisezeit
Das Klima ist von der Höhenlage abhängig: Tropisch unterhalb von 1000 m, gemäßigtes Klima zwischen 1000 und 2000 m und kühles Klima oberhalb von 2000 m.
Sehr warmes, tropisches Klima an der Küste und im Norden (Durchschnittstemperatur 22°-30°C). Regenzeit von Mai bis November. Im Hochland ist es kühler, in den Bergen in 2400-3200 m Höhe kalt.
In Bogotá herrscht gemäßigtes Klima und damit ganzjährig frühlingshaftes Wetter, nachts kann es kalt werden.

+ Urlaubsorte & Ausflüge
Medellín
Medellín, Kolumbiens zweitgrößte Stadt, liegt in einem schmalen Tal der mittleren Bergkette auf einer Höhe von 3300 m. Schlagzeilen machte die Industriestadt durch die Kämpfe zwischen der Regierung und den berüchtigten Drogenbossen. Medellín ist außerdem Zentrum des Kaffee- und Textilhandels.
Kaffeeplantagen
Das Gebiet der Kaffeeplantagen umfasst zahlreiche Dörfer und Städte. Zu den wichtigsten gehören Pereira, Manizales und Armenia. Hier kann man die mitreißende Folklore erleben und Handarbeiten bestaunen.
Tierradentro und Silva
In Tierradentro, im Südwesten des Landes, befinden sich angelegte Grabhöhlen, die mit präkolumbianischen Mustern bemalt sind. In der Nähe liegt die Indiostadt Silva.
Cali
Cali ist das Zentrum der kolumbianischen Zuckerindustrie, moderne Technologie mischt sich hier mit kolonialer Tradition.
Amazonas
Leticia ist die Hauptstadt von Amazonas. Eine Reise durch den Amazonas ist eine Abenteuerfahrt zum größten ökologischen Naturschutzgebiet der Welt. Der Pflanzen- und Artenreichtum ist beeindruckend.
Guajura
Auf der Halbinsel Guajura leben über 100.000 nomadische Indios.
Barranquilla
Barranquilla, ein geschäftiger Hafen und Kolumbiens viertgrößte Stadt, liegt an der Mündung des Río Magdalena und ist eines der wichtigsten Handelszentren des Landes. In der Zona Negra findet man einen farbenfrohen Markt vor.
Cartagena
Cartagena, eine alte Festungsstadt, liegt an der Nordküste Kolumbiens. Abends, wenn die malerischen Straßenlaternen im Kolonialstil die Plätze, Festungsanlagen, Kreuzgänge und Balkone erleuchten, fühlt man sich in eine vergangene Zeit zurückversetzt.
Die Inseln San Andrés und Providencia liegen fast 500 km nordwestlich der kolumbianischen Küste und sind per Flugzeug oder Schiff von Cartagena aus erreichbar. Die Inseln sind eine zollfreie Zone und daher oft überlaufen. Die kleine Insel Johnny Cay (schöner Strand) ist Ziel vieler Bootsausflüge.
Weitere Ausflugsziele
In Kolumbien gibt es viele archäologische Stätten. Der archäologische Park von San Augustin enthält unzählige Relikte und Statuen aus Stein. In der historischen Stadt Popayán gibt es schöne Häuser und Kirchen aus der Kolonialzeit. Die Prozession in der Karwoche zieht viele Besucher an.
Der Utría-Park wurde 1987 eröffnet und 2007 wiedereröffnet. Er wird von 1700 Indigenen vom Volk der Embera bewohnt. Eine der größten Attraktionen des Utría-Nationalparks ist, dass er zeitweise Buckelwale beherbergt, die bis in die warmen Wasser des Nationalparks ziehen, um dort ihre Jungen zur Welt zu bringen.
Villa de Leyva
Villa de Leyva wurde 1572 gegründet und ist eines der schönsten Dörfer des Landes aus der Kolonialzeit. Außerdem gibt es ein paläontologisches Museum. Da die Gegend vor mehreren Millionen Jahren unter dem Meer verborgen lag, sind ungewöhnlich viele Fossilien erhalten geblieben.
+ Kommunikation
Telefon
Die Landesvorwahl ist die 0057. Die meisten öffentlichen Telefone, die allerdings nicht immer intakt sind, können mit Telefonkarten genutzt werden, die man in Shops und Kiosken kaufen kann. In den so genannten Telekom-Büros findet man meist funktionierende öffentliche Telefone. Viele Internet-Cafés bieten internationale Telefonate zu günstigen Preisen an. Skypen ist ebenfalls eine Möglichkeit.
Mobiltelefon
GSM 1900 und 850. Netzbetreiber: Movistar (Internet: www.movistar.com), Claro.com (Internet: www.claro.com.co) und Tigo (Internet: www.tigo.com.co). Der Empfangs-/Sendebereich deckt die größeren Städte ab. Roaming-Verträge bestehen u.a. mit Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Internet
Internet-Cafés sind in fast allen Orten vorhanden. In den größeren Städten bieten die meisten Hotels Zugang zum Internet.
Post
Postämter heißen Correos. Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr. Grüne Briefkästen für Stadtpost, gelbe Briefkästen für Sendungen in andere Städte und ins Ausland. Luftpost nach Europa ist 5 bis 7 Tage unterwegs.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.