
Südkorea Reisen
Die Republik Korea (Südkorea) grenzt im Norden an die entmilitarisierte Zone, die sie von der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) trennt, im Osten an ein Meer, das sowohl Japanisches Meer als auch Ostmeer genannt wird, im Süden an das Ostchinesische Meer und im Westen an das Gelbe Meer. Im Süden von Korea liegen zahlreiche Inseln, Buchten und Halbinseln. Die vulkanische Insel Cheju do liegt vor der Südwestküste. Hier befindet sich der höchste Berg Südkoreas, Hallasan mit knapp 2000 m Höhe. Der überwiegende Teil des Landes ist hügelig oder bergig. Ein Drittel der Fläche besteht aus fruchtbaren Ebenen, in denen sich die Mehrheit der Bevölkerung angesiedelt hat. Die meisten Flüsse entspringen in den Bergen im Osten und fließen nach Westen und Süden in das Gelbe Meer. Der Fluss Naktong fließt in der Nähe der Hafenstadt Pusan. Die Ostküste ist felsig, hier ragen die Berge steil aus dem Meer auf. Präsidialrepublik seit 1948. Verfassung von 1948, letzte Änderung 1987. Nationalversammlung (Kuk Hoe) mit 300 Mitgliedern. Direktwahl des Staatsoberhauptes alle 5 Jahre. 1991 unterzeichneten Nord- und Südkorea in Seoul einen Nichtangriffspakt. Seit 2000 Politik der Annäherung zwischen beiden Staaten. Unabhängigkeit von Japan seit 1945. Botschaft der Republik Korea +41 (0)31 356 24 44. Botschaft der Republik Korea +43 (0)1 47 81 99 10. Konsularabteilung: +43 (0)1 478 19 91 65. Botschaft der Republik Korea +49 (0)30 26 06 50. Allgemein erforderlich. Alle Dokumente müssen bis zur Ausreise gültig sein (bei Einreise 6 Monate Gültigkeitsdauer empfehlenswert). Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild oder eigener Reisepass. Österreicher: Eigener Reisepass. Schweizer: Eigener Reisepass. Türken: Eigener Reisepass. Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich. Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt (z.B. Gespräche, Teilnahme an Konferenzen, Vertragsabschluss) von bis zu 90 Tagen (sofern nicht anders angegeben): (a) EU-Länder ([1] Ausnahmen: Zypern nur für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen), (b) Schweiz; (c) Türkei. Deutsche, Österreicher, Schweizer und Türken sind bis zu drei Monate von der Visumpflicht befreit, soweit sie folgende Reisegründe haben: Tourismus, Transit in ein anderes Land oder Geschäftsreisen wie Teilname an einer Besprechung, Konferenz, Vertragsabschluss, Marktforschung und An- bzw. Umbau der ein- oder ausgeführten Maschinen. Dabei sind Erwerbstätigkeiten gegen Entgeld vor Ort ausgenommen. Staatsangehörige von Deutschland erhalten Businessvisa und Studentenvisa kostenlos. Die folgenden Visumgebühren gelten für visumpflichtige Staatsangehörige (u.a. Staatsangehörige von Italien, Schweden und Spanien erhalten alle Visa kostenlos), die eine gültige (ggf. unbefristete) Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland/Österreich/die Schweiz haben: Deutschland und Schweiz Österreich Vom Tag der Ausstellung maximal 3 Monate. U.a. Touristen-, Geschäfts-, Arbeits-, Studenten-, Journalisten-, Working-Holiday- und Transitvisum. Persönlich oder über eine Agentur bei der zuständigen konsularischen Vertretung. Visum: (a) Antragsformular. (b) gültiger Reisepass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist. (c) ggf. gültiger Aufenthaltstitel für Deutschland, Österreich oder die Schweiz. (d) Passbild (3,5 x 4,5 cm). (e) Gebühr (per Überweisung); in bar in Deutschland und in der Schweiz. (f) Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel. (g) Hotelreservierung oder Kontaktdaten bei privater Unterkunft. (h) Hin- und Rückflugticket. (i) Krankenversicherung. Arbeitsvisum zusätzlich bei Antrag in Frankfurt a.M.: Handelsregisterauszug der südkoreanischen Firma. Ca. 10-12 Arbeitstage. 14 Arbeitstage in Frankfurt. Für Langzeitaufenthalte mind. 1 Monat. Alle Ausländer müssen sich bei der Einreise biometrisch registrieren lassen (Foto und Fingerabdrücke). Ausgenommen sind Minderjährige unter 17 Jahren und Inhaber von Diplomatenpässen. Ausländer, die mit einem Visum, das zu einem Aufenthalt von mehr als 90 Tagen berechtigt, nach Süd-Korea einreisen, müssen sich nach der Ankunft in Süd-Korea innerhalb dieser 90 Tage beim zuständigen regionalen Einwanderungsamt (Immigration Office) anmelden. Anträge für eine Aufenthaltsgenehmigung sollten an das Immigration Office in Seoul gestellt werden. Nähere Angaben von den konsularischen Vertretungen. Für Katzen und Hunde, die aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeführt werden, besteht nur dann keine Quarantänepflicht, wenn ein Gesundheitszeugnis vorgelegt wird (bis zu 10 Tage vor Abreise ausgestellt worden sein). Für Tiere im Alter von unter 90 Tagen muss das Gesundheitszeugnis bescheinigen, dass das Tier gesund ist. Für Tiere im Alter von über 90 Tagen muss das Gesundheitszeugnis bestätigen, dass das Tier mindestens 30 Tage und höchsten 6 Monate vor der Einreise gegen Tollwut geimpft wurde. Es dürfen maximal 4 Katzen oder Hunde eingeführt werden. Sollen mehr Tiere eingeführt werden, muss ein Antrag beim koreanischen Quarantäneamt am Flughafen gestellt werden. Die Einfuhrgenehmigung für Vögel sind von Land zu Land unterschiedlich. Nähere Auskünfte erteilt das koreanische Quarantäneamt. 1 Won = 100 Chon. Währungskürzel: W, KRW (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 50.000, 10.000, 5.000 und 1.000 Won im Umlauf; Münzen in den Nennbeträgen 500, 100, 50 und 10 Won. Geld kann direkt am Flughafen oder bei Banken und Wechselstuben sowie in Hotels und manchen Geschäften, die dazu autorisiert sein müssen, gewechselt werden. Visa, American Express und Mastercard werden von vielen größeren Restaurants, Hotels und Geschäften in Städten akzeptiert. Sie werden jedoch auf dem Land kaum angenommen. Geldabhebungen mit Kreditkarte sind an allen Automaten möglich, die mit "Global ATM" gekennzeichnet sind. Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte. Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Südkorea nur in größeren Städten in Banken und Wechselstuben eingelöst werden. Reiseschecks in US-Dollar empfohlen. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist auf 8 Mio Won beschränkt. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbegrenzt. Die Einfuhr von Fremdwährung und von Landeswährung muss ab einem Betrag im Gegenwert von 10.000 US$ deklariert werden. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist auf den bei der Einreise deklarierten Betrag beschränkt (Deklarationsbeleg vorlegen). Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr. Folgende Artikel können zollfrei nach Südkorea eingeführt werden (Personen ab 19 J.): 200 Zigaretten; Reisende sollten auf die Einfuhr jeglicher Lebensmittel verzichten. Milch, Fleisch und Wurstwaren aus Europa, Obst, Gemüse, Nüsse, Reis, Heu, Pflanzensamen, Betäubungsmittel, subversive oder pornographische Druckerzeugnisse, Waffen und Munition, Sprengstoff, Bücher, Filme, Audio- oder Videoaufnahmen u. a. Produkte, die aus kommunistischen Ländern stammen oder die südkoreanische Sicherheit gefährden. In den großen Städten ist die medizinische Versorgung mit Europa zu vergleichen. In allen Touristengebieten ist die ärztliche Versorgung gewährleistet; Hotels können einen einheimischen Arzt empfehlen. Die großen Krankenhäuser haben englischsprachiges Personal. Eine Liste der deutschsprachigen- bzw. englischsprachigen Ärzte findet sich auf der Internetseite der Botschaft unter sonstigen Informationen: (www.seoul.diplo.de/Vertretung/seoul/de/05InfofuerDeutsche/__05__hb.html) . Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden. Notrufnummer: 119. Impfvorschriften können sich kurzfristig ändern. Bitte holen Sie im Zweifelsfall rechtzeitig ärztlichen Rat ein. Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden. Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Fleckfieber tritt ebenfalls landesweit auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden. Gleiches gilt für das Tsutsugamushi Fieber (Scub Typhus), jedoch betrifft es nur Personen, die sich in der wärmeren Jahreszeit auf Wanderungen in entlegene Gebiete begeben. Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen. Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht von Juli bis Oktober in ländlichen Gebieten, ist jedoch stark rückläufig. Während dieser Zeit sollten Reisende mit längeren Aufenthalten (ab 4 Wochen) eine Impfung erhalten bzw. sich mit hautbedeckender Kleidung und Insektenschutzmitteln schützen. Tollwut kommt landesweit sehr selten vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition empfiehlt sich eine Impfung. Leitungswasser ist normalerweise gechlort und relativ sauber, es können jedoch leichte Magenverstimmungen auftreten. Für die ersten Wochen wird daher in Flaschen abgefülltes Wasser empfohlen. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist in der Regel nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser vermischen. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten vermieden werden. Fleisch- oder Fischgerichte nur gut durchgekocht und möglichst heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, Mayonnaise und rohen Salaten sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Beim Verzehr von Riff-Fischen und Meeresfrüchten, die als Delikatessen in Speiserestaurants angeboten werden, ist wegen möglicher Algenvergiftung Vorsicht geboten. Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Durch hygienisches Essen und Trinken (nur abgekocht, nicht lau aufgewärmt), regelmäßiges Händewaschen mit Seife und konsequenten Mückenschutz (Repellentien, Mückennetz, bedeckende Kleidung, Verhalten) können die meisten Darminfektionen und andere Tropen- und Infektionserkrankungen vermieden werden. Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden. Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Fleckfieber tritt ebenfalls landesweit auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden. Gleiches gilt für das Tsutsugamushi Fieber (Scub Typhus), jedoch betrifft es nur Personen, die sich in der wärmeren Jahreszeit auf Wanderungen in entlegene Gebiete begeben. Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen. Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht von Juli bis Oktober in ländlichen Gebieten, ist jedoch stark rückläufig. Während dieser Zeit sollten Reisende mit längeren Aufenthalten (ab 4 Wochen) eine Impfung erhalten bzw. sich mit hautbedeckender Kleidung und Insektenschutzmitteln schützen. Tollwut kommt landesweit sehr selten vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition empfiehlt sich eine Impfung. Südkorea verlangt von Ausländern, die in der Freizeit- und Unterhaltungsbranche arbeiten und länger als 90 Tage im Land bleiben, bei Einreise einen negativen HIV-Test, der nicht älter als 1 Monat sein darf. Andernfalls muss der Test innerhalb von 3 Tagen im Land nachgeholt werden. Die nationale Fluggesellschaft Korean Air (KE) fliegt u.a. nonstop von Frankfurt/M., München, Wien und Zürich nach Seoul. Asiana Airlines (OZ), eine weitere südkoreanische Fluglinie, bietet ebenfalls Nonstop-Flüge von Frankfurt/M. nach Seoul an, mit möglichen Anschlussflügen nach Busan. Lufthansa (LH) fliegt nonstop ab Frankfurt/M. und München nach Seoul. Austrian Airlines (OS) verbindet Wien in Kooperation mit Korean Air (KE) via Prag mit Seoul und Swiss (LX) Zürich in Kooperation mit Lufthansa (LH) via Frankfurt/M. Air France (AF) fliegt ab Paris, Finnair (AY) ab Helsinki und British Airways (BA), Korean Air (KE) und Asiana Airlines (OZ) fliegen ab London nonstop nach Seoul. Es werden keine Flughafengebühren erhoben. Eine Einreise aus Nordkorea, dem einzigen mit einem Pkw erreichbaren Nachbarland, ist nicht möglich. Maut: Die Autobahnen und die Incheon Brücke sind mautpflichtig. Die Bezahlung kann sowohl über Prepaid-Karten als auch elektronisch (Hi-Pass) erfolgen. Unterlagen: Der Internationale Führerschein ist zusätzlich zum nationalen Führerschein mitzuführen. In Deutschland zugelassene Fahrzeuge dürfen nicht gefahren werden und müssen bei einer etwaigen Einreise per Schiff am Eingangshafen zurückgelassen werden. Es bestehen derzeit keine Zugverbindungen nach Südkorea. Internationale Häfen sind Busan im Südosten, Mokpo im Südwesten, Incheon im Nordwesten und Donghae im Nordosten. Südkorea wird von Kreuzfahrtschiffen aus Europa, Asien, Amerika und Australien angelaufen. Korean Air (KE) und Asiana Airlines (OZ) verbinden Seoul regelmäßig mit allen größeren Städten des Landes sowie der Insel Jeju-do. Jeju Air (7C) fliegt u.a. nonstop von Seoul nach Busan und Jeju-do. Das südkoreanische Straßennetz hat eine Länge von ca. 100.400 km, von denen ca. 65.000 km asphaltiert sind. Ca. 2.000 km des Gesamtnetzes sind Autobahnen. Die wichtigste Autobahnstrecke ist von Seoul nach Busan. Straßenschilder sind zumeist auch auf Englisch beschriftet. Maut: Die Autobahnen und die Incheon Brücke sind mautpflichtig. Die Bezahlung kann sowohl über Prepaid-Karten als auch elektronisch (Hi-Pass) erfolgen. Tankstellen sind überall zu finden, auch an entlegenen Orten. Seoul besitzt ein sehr gut ausgebautes U-Bahnnetz, Vorortbahnen, ein weit verzweigtes Busnetz und Wassertaxis, die die Touristen zu den Sehenswürdigkeiten bringen. U-Bahnstationen und Fahrkartenschalter sind auch auf Englisch beschriftet, Durchsagen sind mehrsprachig. Taxis stehen ebenfalls zur Verfügung. Daegu verfügt ebenfalls über eine U-Bahn und ein umfassendes Busnetz. Die Züge der Staatlichen Koreanischen Eisenbahngesellschaft Korail verbinden alle größeren Ortschaften. Zuginformationen auf Englisch bekommt man bei der Korail-Telefon-Hotline (+82) 15 99 77 77, täglich von 08.00-22.00 Uhr. Der Hochgeschwindigkeitszug Korea Train eXpress (KTX) fährt in nur 2 Std. 40 Min. auf der Gyeongbu-Strecke von Seoul u.a. über Daejeon nach Busan im Süden. Auf der Honam-Strecke fährt er von Seoul u.a. über Nonsan nach Mokpo im Südwesten (Fahrtzeit: 2 Std. 58 Min.). Zwischen Seoul und Chuncheon verkehrt ein Hochgeschwindigkeitszug im Stundentakt, der für die Strecke 54 Min. benötigt. In Seoul ist die Strecke direkt mit dem U-Bahn-Netz verbunden. Super-Expresszüge verbinden Seoul mit Mokpo, Busan, Chongju-Yosu, Inchon und Onyang. Einige Züge haben Speisewagen und Klimaanlagen. Zwischen Seoul und Dorasan an der demilitarisierten Zone (DMZ) an der Grenze zu Nordkorea fahren DMZ-Züge. Die Beschilderung auf Bahnhöfen ist meist auch in Englisch; Fahrpläne sind ebenfalls in englischer Sprache erhältlich. Touristenzüge: Der Central Inland Region Tour Train (O-Train) ist ein Touristenzug, der auf einer Rundstrecke die drei Provinzen Chungcheongbuk-do, Gangwon-do und Gyeongsangbuk-do miteinander verbindet. Der O-Train fährt mehrmals täglich in knapp fünf Stunden von Seoul nach Jecheon, Yeongju, Taebaek und zurück. Der V-Train, bedient die Strecke von Buncheon nach Cheolam (Fahrtzeit: 1 Std. 10 Min.). In Geschäftskreisen und Behörden wird häufig Englisch gesprochen. Termine sollten im Voraus vereinbart werden, Visitenkarten sind üblich. Sie sollten unbedingt mit der rechten Hand übergeben und entgegengenommen werden. Die günstigste Zeit für Geschäftsreisen ist von Februar bis Juni (keine Regenzeit). Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr. Korea Trade Center (KOTRA) Korea Trade Center (KOTRA) Korean Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer) Die koreanische Küche unterscheidet sich sehr von der japanischen oder chinesischen. Typische Gerichte sind Kimchi (stark gewürzter, eingelegter Chinakohl oder Radieschen mit weißen Rüben, Zwiebeln, Salz, Fisch, Kastanien und Pimentos); scharfe Suppen (mit Rind, Schwein, Ochsenschwanz oder anderem Fleisch, Fisch, Kohl und Huhn); Pulgogi (mariniertes Rindfleisch, das auf dem Holzkohlengrill zubereitet wird) und Sinsollo (Fleisch, Fisch, Eier und Gemüse, wie z. B. Kastanien und Pinienkerne, die über Holzkohle am Tisch gegart werden). Weitere Spezialitäten der einheimischen Küche sind Sanjok (in Streifen geschnittenes Steak mit Zwiebeln und Pilzen), Kalbichim (gedünstete Rinderrippen), frische Abalone und Garnelen (von der Cheju do Insel, mit Senf, Soja- oder Chili-Soße serviert) und koreanisches Seegemüse (in ganz Ostasien berühmt). Umgangsformen: Vor dem Betreten eines koreanischen Hauses sollte man die Schuhe ausziehen. Kleine Geschenke sind üblich. Den traditionellen Umgangsformen nach benutzt man ausschließlich die rechte Hand zum Geben und Nehmen. Kleidung: Die Kleidung kann durchaus leger und bequem sein. Die Landbevölkerung trägt traditionelle Kleidung: Männer den Hanbok, eine kurze Jacke, weite Hosen und den Kat – einen hohen, dunklen Hut mit runder Krempe; Frauen die Chima-jeogon, ein sehr weites Seidenkleid mit einer Chogori, einer boleroartigen Jacke mit langen Ärmeln. Trinkgeld ist in Korea nicht üblich. In Luxus-Hotels und in einigen Restaurants ist ein Bedienungsgeld in Höhe von 10% in der Rechnung enthalten. Rauchen: Das Rauchen ist auf öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Räumen wie u.a. in Cafés, Bars, Restaurants, Einkaufszentren, in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Bahnhöfen, Flughäfen, auf Kinderspielplätzen, auf Autobahn-Raststätten, in allen Parks und im Umkreis von 50 Metern um Schulen herum verboten. Maßgeschneiderte Kleidungsstücke, Pullover, Seide, Brokat, Lederartikel, Goldschmuck, Edelsteine, Silber, Ginseng, Folklorepuppen, Messinggegenstände, Musikinstrumente, Töpferwaren, Lackarbeiten, Holzschnitzarbeiten, Korbwaren, Paravents und Schriftrollen. In Kaufhäusern sind die Preise festgesetzt, in Ladengalerien und auf Märkten kann man handeln. Immer neue Nachtklubs, Varietés, Restaurants, Theater und Bierkeller machen in Seoul auf, vor allem im Vergnügungsviertel It’aewon; außerdem gibt es zahlreiche Kinos. Opern, Konzerte und Liederabende werden im Nationaltheater veranstaltet. Im Drama Centre und im Korea House (Theaterrestaurant) kann man Aufführungen klassischer koreanischer Musik, Tänze und Theaterstücke sehen. Die beiden englischsprachigen Tageszeitungen Koreas enthalten Veranstaltungskalender. Es gibt mehrere Spielkasinos. Gemäßigtes Klima, die heißeste Jahreszeit ist die Regenzeit von Juli bis August, am kältesten ist es im Dezember und Januar. Frühling und Herbst sind mild und zumeist trocken und daher die günstigste Reisezeit. Die meisten Besucher beginnen ihren Urlaub in der Hauptstadt Seoul, einem geschäftigen modernen Handelszentrum. Eine Tagestour durch das alte und neue Seoul schließt die Besichtigung des Changdokkung-Palastes ein, der seit dem 17. Jahrhundert für Festlichkeiten des Königshauses benutzt wurde. Das Haupttor des Palastes soll das älteste Tor der Stadt sein. Neben dem Palast erstreckt sich ein »Geheimer Garten« mit Pavillons, Teichen und Wäldchen. Im Toksukung-Palast, der ehemaligen königlichen Residenz, ist heute das Museum für Moderne Kunst untergebracht. Der 1394 erbaute Kyongbokkung-Palast wurde 1592 während der japanischen Invasion des Landes niedergebrannt und erst 1868 wieder aufgebaut. Auf dem Gelände befinden sich u. a. ein Pavillon inmitten eines Lotusteiches. Das große Südtor Seouls, Namdaemun (1448 erbaut), wurde als Koreas bedeutendstes historisches Bauwerk betrachtet. Leider wurde es im Februar 2008 durch einen Brand zerstört. Hier befindet sich auch der beliebte Namdaemun Markt mit seiner preiswerten Angebotspalette. Der Pagoda-Park ist nach einer Pagode aus der Choson-Dynastie benannt. Der Park ist eine Gedenkstätte an den Kampf gegen die japanische Herrschaft. Der Namsam-Berg in der Stadtmitte gibt eine wunderschöne Aussicht auf Seoul. Auf der Spitze steht ein Fernsehturm, der Seoul Tower, mit einer Aussichtsplattform, von der man bis nach Inchon im Westen sehen kann. Der auf dem Berg Namsan errichtete und im Jahre 1980 für die Allgemeinheit eröffnete Seoul-Tower ist eine bei Besuchern aus dem In- und Ausland äußerst beliebte Sehenswürdigkeit und das Wahrzeichen der Stadt Seoul. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die 1348 erbaute Achteckige Pagode und der Marktplatz am Osttor. Im Freizeitpark Tigerworld im Süden von Seoul befindet sich u.a. eine Indoor-Skihalle. Im Süden Koreas liegen Pusan, die größte Hafenstadt des Landes, und die beiden Badeorte Haeundae und Songjong. Haeundae mit seinen Sandstränden und Heilquellen ist der beliebteste Urlaubsort dieser Region. Heiße Quellen gibt es auch im Ferienort Tongnae. In der Nähe liegt der Kumgang-Park mit ungewöhnlichen Steinformationen und historischen Relikten, darunter eine Pagode und mehrere Tempel. Kulturhistorischer Höhepunkt jeder Koreareise ist Kyongju an der Südostküste (ca. 320 km von Seoul entfernt), laut UNESCO eine der zehn wichtigsten historischen Städte der Welt. Die ehemalige Hauptstadt der Shilla-Dynastie (57 v. Chr.-935 n. Chr.) war einst eine der sechs größten Städte der Welt. Die große Anzahl bedeutender historischer Bauten hat Kyongju den Beinamen »Museum ohne Mauern« eingebracht. Tempel, Königsgräber, eindrucksvolle Monumente und das älteste Observatorium Asiens erwarten den Besucher. In der örtlichen Niederlassung des Nationalmuseums sind Tausende von Relikten aus der Shillazeit ausgestellt. Außerhalb der Stadt steht der Pulguksa-Tempel, eine der wichtigsten buddhistischen Stätten Koreas. Zahlreiche Gebäude stammen aus der Zeit um 751 n. Chr. Die Sokkuram-Höhle mit dem riesigen Granitbuddha liegt ganz in der Nähe. Der Onung, der Komplex der fünf Grabmale, soll das Grabmal des ersten Shilla-Königs, seiner Gemahlin und dreier späterer Könige sein. Das Ferienzentrum am Pomun-See mit zwei großen Hotelkomplexen, Tagungszentrum, Kasino, Golfplatz, Jachthafen und Einkaufszentrum ist von Kyongju aus zu erreichen. Die Landesvorwahl ist 0082. Es gibt zwei verschiedene Arten von öffentlichen Telefonen, von denen in der Regel sowohl Orts- als auch Ferngespräche geführt werden können: Münztelefone und Kartentelefone. Öffentliche Telefonzellen sind im Handyzeitalter rar geworden. Meist stehen sie in der Nähe von Bushaltestellen, U-Bahnstationen und Bahnhöfen. Telefonkarten gibt es für 3000, 5000, und 10000 Won. Sie sind in den 24-Stunden-Läden und Kisoken nahe der Telefonzellen erhältlich. Günstige Anrufe können von abends bis morgens getätigt werden. Eine günstige Alternative zu öffentlichen Telefonen ist Internettelefonie, die u.a. in Internet-Cafés angeboten wird. Notrufnummern sind: Polizei 112, Feuerwehr und Rettungsdienst 119 und ein Notfalldolmetscher kann unter 1330 angefordert werden. GSM 900 und 1800. Mobilfunkgeräte müssen zur Verwendung in Südkorea mindestens den 3G Netzstandart unterstützen, 2G ist nicht nutzbar. Netzbetreiber sind SK Telecom, kt und LG U+. Internationale Roaming-Abkommen bestehen. Handys können an den großen Flughäfen gemietet oder gekauft werden werden. Der Miet-Service muss im Voraus bestellt werden. Online-Reservierungen sind möglich auf german.visitkorea.or.kr/ger/index.kto. Roaming-Center wie kt und SK Telecom Roaming bieten an den großen internationalen Flughäfen Roaming-Services an und verleihen WiFi-Eggs und Smartphones. Süd-Koreaner verwenden keine SIM Karten, weshalb es für Touristen schwierig ist, eine SIM Karte zu erwerben. Ggf. lohnt sich jedoch der Erwerb einer Touristen-SIM-Karte bei EG SIM CARD, die günstiger und ohne Roaming-Kosten ist. Hauptanbieter für Internet ist u.a. KT Corporation, Korea hat die höchste Nutzerzahl weltweit. Landesweit gibt es in vielen Orten Internet-Cafés (so genannte PC-Bangs, günstige Tarife und oft durchgehend geöffnet). In Korea gibt es außerdem Zugang zum Internet an öffentlichen Orten wie Flughäfen, Bahnhöfen und Busbahnhöfen. Luftpostsendungen nach Europa sind etwa 10 Tage unterwegs. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr. Briefkästen werden immer seltener. Auch Hotel-Rezeptionen nehmen Post entgegen. Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08) anzufordern. Länderinformationen Südkorea
+ Überblick
Offizieller Staatsname
Hauptstadt
Geographie
Staatsform
Staatsoberhaupt
Regierungschef
Netzspannung
Sprache
Religion
Ortszeit
+ Vertretung
Kalcheggweg 38, Postfach 301, Bern, Switzerland
Mo-Fr 09.00-12.30 und 14.00-17.00 Uhr.
http://overseas.mofa.go.kr/ch-de/index.do
Gregor-Mendel-Straße 25, Wien, Austria
Mo-Fr 09.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr. Konsularabteilung: 09.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr.
http://overseas.mofa.go.kr/at-de/index.do
Stülerstr. 8-10, D-10787 Berlin, Germany
Mo-Fr 09.00-12.30 und 14.00-17.00 Uhr.
http://overseas.mofa.go.kr/de-de/index.do
+ Einreisebetimmungen
Pass erforderlich
Visum erforderlich
Rückflugticket erforderlich
Türkei
Ja
Nein
Ja
Andere EU-Länder
Ja
Nein/1
Ja
Schweiz
Ja
Nein
Ja
Österreich
Ja
Nein
Ja
Deutschland
Ja
Nein
Ja
Reisepassinformationen
Einreise mit Kindern
Visainformationen
Visakosten
Visum:
– 43 € / 40 US$ / 40 CHF (für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen, für touristische oder geschäftliche Zwecke, Erwerbstätigkeit ausgenommen, einfache Einreise).
– 68,80 € / 60 US$ / 60 CHF (für Aufenthalte von über 90 Tagen, für touristische oder geschäftliche Zwecke, Erwerbstätigkeit ausgenommen, einfache Einreise).
– 86 € / 90 US$ / 90 CHF (mehrmalige Einreise).Visagültigkeit
Visaarten
Visaantrag
Bearbeitungsdauer
Gesetzlich vorgeschriebene Registrierung
Temporärer Wohnsitz
Einreise mit Haustieren
+ Geld
Währung
Geldwechsel
Kreditkarten
Geldautomaten
Reiseschecks
Wechselkurse
Devisenbestimmungen
Öffnungszeiten der Bank
+ Zollfrei einkaufen
Überblick
1 Flasche alkoholische Getränke (max. 1 l);
60 ml Parfüm und Eau de Toilette;
Geschenke bis zum Wert von 600 US$.
Alle Wertsachen müssen bei der Einreise deklariert werden.Einfuhrverbot
+ Gesetzliche Feiertage
Feiertage
Anmerkung
+ Gesundheit
Übersicht
Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen. Impfungen
Erkrankung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Gesundheitszeugnis erforderlich
###erkrankung###
2
-
###erkrankung###
Ja
-
###erkrankung###
1
###erkrankung###
Nein
Hinweis
Sonstige Risiken
Essen und Trinken
Sonstige Risiken
Gesundheitszeugnis
+ Reiseverkehr International
Flugzeug
Ausreisegebühr
Bus/PKW
Bahn
Schiff
+ Reiseverkehr National
Flugzeug
Bus/PKW
Stadtverkehr
Bahn
+ Wirtschaftsprofil
Umgangsformen
Öffnungszeiten
Kontaktadressen
Koreanisches Handelszentrum
Mainzer Landstraße 27-31, D-60329 Frankfurt/M.
Tel: (069) 242 99 20.
Internet: www.kotra.or.kr/frankfurt
300-9, Yomgok-dong, Seocho-ku, Seoul
Tel: (02) 34 60 71 14.
Internet: www.kotra.co.kr
45, 4-ga Namdaemunro, Jung-gu, P.O. Box 2, 45 4-ga, Seoul 100-743
Tel: (02) 60 50 31 14.
Internet: www.korcham.net+ Land & Leute
Essen & Trinken
Getränke: Jungjong ist eine Art Reiswein und vergleichsweise teuer. Soju ähnelt Wodka und wird aus Kartoffeln oder Korn gebrannt. Die koreanischen Biersorten sind Crown und OB. Ginseng-Wein ist stark und süß. Abends geht man zumeist in die Suljip (Weinbar), es gibt aber auch Bierkeller, in denen die bekannten europäischen Marken angeboten werden.Sitten & Gebräuche
Einkaufen
Nachtleben
+ Klima
Beste Reisezeit
+ Urlaubsorte & Ausflüge
Seoul und Umgebung
Ausflüge:
Im Volkskundedorf Suwon, das 50 km südlich von Seoul liegt, wird die Lebensweise vergangener Jahrhunderte erhalten. Töpfer, Weber, Schmiede und andere Handwerker führen ihre Arbeit in alter Tradition und in alten Trachten aus.Der Süden
Kyongju
+ Kommunikation
Telefon
Mobiltelefon
Internet
Post
Radio
+ Sicherheitsinformationen