
Usbekistan Reisen
Usbekistan grenzt im Süden an Afghanistan, im Westen an Turkmenistan, im Westen und Norden an Kasachstan, im Nordosten an Kirgisistan und im Osten an Tadschikistan. Die Landschaft ist außerordentlich abwechslungsreich. Im Süden und Osten beherrschen die Gebirgsketten des Tienschan und des Pamir-Alaj das Landschaftsbild. Im Nordwesten bilden der Aral-See und die fast menschenleere Ust-Urt-Hochebene mit ihren zahlreichen Baumwollfeldern eine natürliche Grenze. Ein Großteil der Landesfläche ist Wüste. Präsidialrepublik seit 1992. Verfassung von 1992. Einkammerparlament mit 250 Mitgliedern, Wahl alle fünf Jahre. Seit 1991 unabhängiger Teilstaat der GUS. Botschaft der Republik Usbekistan (+43) (01) 315 39 94/95. Botschaft der Republik Usbekistan (030) 394 09 80. Konsularabt.: (030) 39 40 98 24. Allgemein erforderlich, muss nach Ablauf des Visums noch 3 Monate gültig sein. Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass. Österreicher: Eigener Reisepass. Schweizer: Eigener Reisepass. Türken: Eigener Reisepass. Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich. Allgemein erforderlich, ausgenonmmen sind u.a. die folgenden Staatsangehörigen der in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische, private und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 30 Tagen: (a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder; (b) Schweiz; (c) Türkei. Deutschland, Österreich und Schweiz Touristenvisum: 60 € (einmalig, bis 7 Tage Aufenthalt), 70 € (einmalig, bis 15 Tage Aufenthalt), 80 € (einmalig, bis 30 Tage Aufenthalt), 100 € (einmalig, bis 3 Monate Aufenthalt), 140 € (einmalig, bis 6 Monate Aufenthalt) und 180 € (einmalig, bis 1 Jahr Aufenthalt).. Jede weitere Einreise kostet 10 € zusätzlich. Geschäftsvisum: 170 € (mehrmalige Ein- und Ausreise, bis 6 Monate); Transitvisum: Transitvisum: 60 €; (Kinder unter 16 Jahre: visafrei). Gruppenvisum: 15 € pro Gruppenmitglied (bis 15 Tage); 25 € pro Gruppenmitglied (bis 30 Tage), zusätzlich 20 € für jede Gruppe. eVisa: 20 US$. Bei der Ausfertigung des Expressvisums steigen die Visagebühren um 50%. Hinweis: Eine Expressbearbeitung ist derzeit nur bedingt möglich, eine Samedaybearbeitung ist gar nicht möglich. Kindern unter 16 Jahren wird die Visumgebühr erlassen. 2 Monate ab Ausstellung. Aufenthaltsdauer: Touristen-, Geschäfts-, Gruppen- und Transitvisum. U.a. Deutsche, Österreicher und Staatsangehörige von allen anderen EU-Ländern sowie Schweizer, benötigen für einen Transitaufenthalt von bis zu 5 Tagen kein Transitvisum. Ansonsten visumpflichtige Transitreisende, die im internationalen Flughafen Taschkent ankommen, und die innerhalb von 24 Stunden weiterfliegen, über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum. Persönlich oder postalisch bei der Botschaft der Republik Usbekistan oder beim Konsulat in Frankfurt. Zahlreiche visumpflichtige Nationalitäten können mindestens drei Tage vor der Abreise ein e-Visum für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen und für eine einmalige Einreise beantragen. Touristenvisum: Geschäftsvisum: Expressvisum: Ein Expressvisum kann nur ausgestellt werden, wenn der Antragsteller ein Referenzschreiben vorlegen kann. Der postalischen Beantragung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizufügen. Maximal 10 Arbeitstage, derzeit ca. 8 Arbeitstage in Berlin ab Eingang der Unterlagen. Expressbearbeitung ist zurzeit nicht möglich. Geschäftsvisum: 3 Werktage. Dauert der Aufenthalt länger als drei Tage, müssen sich ausländische Besucher innerhalb von 3 Werkagen nach Ankunft bei der Behörde für Ein- und Ausreise UVViOG (ehemals OViR) melden, wenn sie privat untergebracht sind bzw. sich üder den Gastgeber registrieren lassen, oder sich durch das Hotel registrieren lassen. Der Beleg über die Registrierung ist für die Ausreise notwendig. Individualreisende Camper müssen bei einer Touristen-Information oder bei einem Hotel eine vorübergehende Aufenthaltserlaubnis beantragen. Bei Visumpflicht: Der usbekistanische Gastgeber muss für seine ausländischen Gäste (Familienangehörige oder Bekannte) vor der Visabeantragung seine Einladung erst beim UVViOG zur Beglaubigung vorlegen und dann bei der Konsularabteilung des usbekischen Außenministeriums. Das usbekische Außenministerium vergibt daraufhin eine Telexnummer, die der usbekischen Auslandsvertretung übermittelt wird, bei der das Visum beantragt wird. Wird keine Einladung bei der Visabeantragung vorgelegt, erteilen die usbekischen Vertretungen touristische Visa, mit denen keine Registrierung bei einem Privataufenthalt möglich ist. Für Langzeitaufenthalte ist ein HIV-Test notwendig. 1 So’m = 100 Tiyin. Währungskürzel: UZS (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 50.000, 10.000, 5.000, 1.000, 500, 200, 100, 50, 25, 10, 5, 3 und 1 So’m im Umlauf, Münzen in den Nennbeträgen von 500, 200, 100, 50, 25, 10, 5 und 1 So’m sowie von 50, 20, 10, 5, 3 und 1 Tiyin. Münzen existieren sowohl mit kyrillischer als auch mit lateinischer Prägung. Touristen und Geschäftsleute müssen die meisten Rechnungen in Devisen bezahlen. Vor allem US-Dollar, aber auch Euro (in tadellosem Zustand) werden am häufigsten akzeptiert. Alle Rechnungen werden in bar bezahlt. Umtausch auf dem Schwarzmarkt ist illegal und strafbar. Banken und Wechselstuben in den größeren Hotels wechseln zum offiziellen Kurs. Gängige Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden nur in einigen großen Städten und Touristengebieten immer häufiger von Hotels und Geschäften angenommen. Inzwischen gibt es eine größere Anzahl von Geldautomaten, an denen mit Kreditkarte Bargeld abgehoben werden kann. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Reiseschecks werden in Usbekistan nicht akzeptiert. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist auf den maximalen Wert von 50 für den Lebenshalt notwendige Mindestlöhne beschränkt. Höhere Beträge müssen von der Zentralbank von Usbekistan autorisiert werden. Theoretisch Mo-Fr 09.30-17.30 Uhr, Abweichungen kommen jedoch häufig vor. Folgende Artikel können zollfrei nach Usbekistan eingeführt werden (Personen ab 16 J.): 1000 Zigaretten oder 1 kg Tabakwaren; Waffen, Munition, Drogen, gegen Usbekistan gerichtetes propagandistisches Material, Obst und Gemüse. Gegenstände, die über 75 Jahre alt oder von besonderem kulturellen Wert sind, dürfen nicht ausgeführt werden. Beim Kauf sollte man sich am besten eine Bescheinigung über das Warenalter ausstellen lassen Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr. Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Ramadan Khait vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann. Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen. Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen. Einige Unterbrechungen können auch während des Ramadan Khait auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Kurban Khait, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern. Die medizinische Versorgung in Usbekistan ist mangelhaft. Reisenden wird deshalb auch die Mitgliedschaft bei einer Rettungsfluggesellschaft empfohlen. Die Mitnahme einer Reiseapotheke mit gängigen Präparaten (z.B. Magen/Darm-Medikamente und Insektenabwehrmittel) wird empfohlen. Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen. Impfvorschriften können sich kurzfristig ändern. Bitte holen Sie im Zweifelsfall rechtzeitig ärztlichen Rat ein. [1] Minimales Malariarisiko mit ausschließlichem Auftreten der weniger gefährlichen Form Malaria tertiana (P. vivax) besteht von Juni bis Oktober in den Grenzgebieten zu Kirgisistan, Afghanistan, Tadschikistan und Turkmenistan. [2] Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist pasteurisiert, und Milchprodukte können ohne Bedenken verzehrt werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Auch die Russische Frühsommerenzephalitis (RSSE) wird von April bis Oktober durch Zecken übertragen. Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten ist eine Schutzimpfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zu erwägen. Bei Zeckenbefall im Zweifelsfall den Arzt aufsuchen. Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Auch die Russische Frühsommerenzephalitis (RSSE) wird von April bis Oktober durch Zecken übertragen. Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten ist eine Schutzimpfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zu erwägen. Bei Zeckenbefall im Zweifelsfall den Arzt aufsuchen. Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Bei Visumantrag oder bei Aufenthalt von mehr als drei Monaten wird ein negativer HIV-Test (nicht älter als drei Monate) in englischer Sprache gefordert. Usbekistans nationale Fluggesellschaft Uzbekistan Airways (HY) betreibt direkte Flugdienste u.a. von Frankfurt/M. nach Taschkent. Derzeit keine Direktflüge von Österreich und der Schweiz. Taschkent wird auch von Turkish Airlines (TK) über Istanbul u.a. ab Hamburg und Hannover angeflogen. Verbindungsstraßen zu allen Nachbarstaaten. Die Grenze zwischen Usbekistan und Afghanistan ist nur für Staatsbürger dieser beiden Länder geöffnet. Im Grenzgebiet zu Kirgisistan kommt es bisweilen zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, deshalb ist dort besondere Vorsicht geboten. Mit eigenem Auto einzureisen ist nicht empfehlenswert. Die Transkaspische Eisenbahn durchquert Turkmenistan und Usbekistan, verbindet Turkmenbaschi am Kaspischen Meer über Aschchabad-Buchara-Samarkand mit Taschkent. Taschkent ist ein wichtiger Knotenpunkt im zentralasiatischen Schienenverkehr. Verbindungen in alle Richtungen: Westlich nach Aschchabad (Turkmenistan), südlich nach Samarkand und weiter nach Duschanbe (Tadschikistan), östlich nach Bischkek (Kirgisistan) und Almaty (Kasachstan) und nördlich nach Moskau (Russ. Föderation). Die Fahrt von Moskau nach Taschkent dauert zweieinhalb Tage. Eine weitere Linie führt ins Ferganabecken im Osten des Landes und weiter nach Osch in Kirgisistan. Über Almaty kann man bis nach China fahren, außerdem ist eine Verbindungsstrecke in den Iran geplant, die das Land an den Nahen Osten anschließen soll. Ausländer müssen alle Fahrkarten in Devisen bezahlen (US-Dollar sind besonders gern gesehen), aber die Preise sind gering verglichen mit Westeuropa. Uzbekistan Airways (HY) fliegt regelmäßig alle größeren Städte in Usbekistan an. Ausländer müssen alle Flüge in US-Dollar bezahlen. Es werden auch einige Kreditkarten akzeptiert. Flüge sollte man sich rückbestätigen lassen, weil sich die Flugzeiten kurzfristig ändern können. Sitzplatzreservierungen gibt es nicht. Das Straßennetz ist relativ gut ausgebaut, jedoch ist die Qualität der Straßen vor allen Dingen außerhalb von Ortschaften teilweise schlecht. Es herrscht Rechtsverkehr. Tankstellen stehen noch relativ weit auseinander. Die Benzinqualität ist schlecht. Bus: Die größeren Städte werden zuverlässig durch Busse verbunden. In Taschkent gibt es Busse, Oberleitungsbusse, Straßenbahnen, Taxis und eine U-Bahn. Öffentliche Verkehrsmittel sind sehr preiswert und recht zuverlässig. Das Streckennetz für den Personenverkehr umfasst ca. 4670 km und verbindet u.a. Taschkent, Termez, Navoi, Samarkand, Buchara, das Ferganabecken, Kungrad und Nukus miteinander. In Taschkent gibt es zwei Bahnhöfe (Nord- und Südbahnhof). Afrosiyob-Hochgeschwindigkeitszüge verbinden Taschkent mit Samarkand und Buchara. Die Transkaspische Eisenbahn durchquert das Land auf der Strecke von Tschardschau (Turkmenistan) über Kagan (in der Nähe von Buchara), Samarkand und Dschisak, von wo Anschlussmöglichkeiten nach Taschkent bestehen. Im Zug sollte man seine Wertsachen unter der Liege oder dem Sitz verstauen und das Abteil nie unbeaufsichtigt lassen. Einen Überblick über Zugverbindungen und Zugtickets sind online auf der Website der O’Zbekiston Temir Yo’Llari erhältlich. Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Bundesverband der Deutschen Industrie Wirtschaftskammer Österreich Ministerium für Außenwirtschaftsbeziehungen Tashkent International Business Centre Plov, das Nationalgericht aller zentralasiatischen Republiken, besteht aus Hammelfleischstücken, geraspelten gelben Mohrrüben und Reis, die in einem großen Wok gebraten werden. Schaschlik (aufgespießte Hammelstücke, die über einem Kohlenfeuer gegrillt und mit rohen Zwiebelringen serviert werden) und Non (rundes, ungesäuertes Brot) werden oft an Straßenecken angeboten. Die Gerichte, die in den Hotels serviert werden, erinnern eher an die russische Küche: Borschtsch (rote Beete-Suppe), Entrecôte (gut durchgebratene Steaks), Koteletts und Strogan (eine einheimische Variante des Bœuf Stroganoff) stehen häufig auf der Speisekarte. Viele Restaurants bieten europäische und koreanische Gerichte an. Das Restaurant im obersten Stockwerk des Hotels Usbekistan serviert usbekische, koreanische und chinesische Spezialitäten. Getränke: Tee (Tschai) ist auch in Usbekistan Nationalgetränk und fast überall erhältlich. Bier, Wein, Wodka, Brandy und Sekt (Schampanski) sind in zahlreichen Restaurants erhältlich. Kafik wird oft zum Frühstück serviert.
Non (Brot) sollte niemals mit der Oberseite nach unten oder auf den Boden gelegt werden (auch nicht in einer Tasche). Beim Betreten eines Hauses zieht man die Schuhe aus, lässt aber die Socken an. Kurze Hosen sind äußerst ungewöhnlich. Typisch zentralasiatisch kann man in den Basaren in Taschkent und Samarkand einkaufen. Das Angebot reicht von Kräutern und Gewürzen bis zu orientalischen Teppichen. Viele Museen verkaufen Reproduktionen der Ausstellungsstücke und einige Originale. Für die Ausfuhr von Gegenständen, die über 100 Jahre alt oder von besonderem kulturellen Wert sind, benötigt man eine Sondergenehmigung. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr (Lebensmittelgeschäfte), 09.00-19.00 Uhr (alle anderen Geschäfte). In Taschkent gibt es zahlreiche Theater. Im Navoi-Theater gegenüber vom Hotel Taschkent werden Opern- und Ballettabende veranstaltet. Die Preise sind sehr niedrig, die meisten Veranstaltungen beginnen um 18.00 Uhr. In Restaurants spielen oft Livebands. Extremes Kontinentalklima, im Süden ist es am wärmsten und im Norden am kältesten. Das sagenumwobene Samarkand ist ca. 2500 Jahre alt. Im 14. Jahrhundert erlebte die Stadt im Tal des Serafschan ihre Blütezeit, als sie zur Hauptstadt des Timuriden-Reiches ausgebaut wurde. Die Lage an der „Seidenstraße“ verhalf der Stadt zu weiterem Ansehen und Wohlstand. Islamische Prachtbauten wie die islamische Hochschule (Medresse) Bibi Khanum sind Zeugen der Vergangenheit. Der Registan-Platz gilt als einer der schönsten und größten Plätze Zentralasiens. Hier erheben sich die bunt schillernden Medressen Schir-Dor und Tillja-Kari sowie die Sternwarte Ulug Beg. Kein Stadtrundgang wäre ohne eine Besichtigung der Gräberstadt Schah-i-Sinda vollständig. In der Krypta des Gur-Emir-Mausoleums kann man das Grab Timurs bewundern, des ersten timuridischen Herrschers. Selbstwählferndienst. GSM 900/1800. Mobilfunkgesellschaften sind Uzdunrobita GSM, Daewoo-GSM, Coscom (Internet: www.coscom.uz) und Uzmacom (Internet: www.uzmacom.uz). Der Empfangs-/Sendebereich deckt alle größeren Orte und die ganze Provinz Taschkent ab. Hauptanbieter: Eastlink . Internetcafés gibt es in Taschkent. Post nach Westeuropa ist zwischen zwei Wochen und zwei Monaten unterwegs. Frankierte Umschläge können in Postämtern gekauft werden. Die Adresse sollte in der folgenden Reihenfolge auf den Umschlag geschrieben werden: Land, Postleitzahl, Stadt, Straße, Hausnummer und schließlich der Name des Adressaten. Öffnungszeiten der Postämter: Sa-Do 09.00-18.00 Uhr. Das Hauptpostamt in Taschkent ist bis 19.00 Uhr geöffnet. Touristen können außerdem die Postämter in den großen Uzbekintour-Hotels benutzen. Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern. Stand – Thu, 25 Jul 2019 15:00:00 +0100 Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:Länderinformationen Usbekistan
+ Überblick
Offizieller Staatsname
Hauptstadt
Geographie
Staatsform
Staatsoberhaupt
Regierungschef
Netzspannung
Sprache
Religion
Ortszeit
+ Vertretung
Poetzleinsdorferstr. 49, A-1180 Wien, Austria
Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr.
http://www.usbekistan.at/
Perleberger Str. 62, D-10559 Berlin, Germany
Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr. Konsularabt.: Mo, Di, Mi, Fr 09.00-12.00 Uhr.
http://www.uzbekistan.de
+ Einreisebetimmungen
Pass erforderlich
Visum erforderlich
Rückflugticket erforderlich
Schweiz
Ja
Nein
Nein
Österreich
Ja
Nein
Nein
Deutschland
Ja
Nein
Nein
Türkei
Ja
Nein
Nein
Andere EU-Länder
Ja
Nein
Nein
Reisepassinformationen
Einreise mit Kindern
Visainformationen
Visakosten
270 € (mehrmalige Ein- und Ausreise, bis 1 Jahr);
zweimaliger Transit: 70 €.
Visagültigkeit
Transitvisum: bis 72 Std.
Touristenvisum: 7-30 Tage.
Geschäftsvisum: 7 Tage bis 1 Jahr.Visaarten
Transit
Visaantrag
(a) 1 Antragsformular (muss online mit englischer US-Tastatur ausgefüllt werden).
(b) 1 Passfoto.
(c) Original-Reisepass (+ Kopie des Reisepasses), der nach Ablauf des Visums noch mindestens 3 Monate gültig ist und mindestens eine freie Seite enthält.
(d) Gebühr (Bei Antragstellung per Überweisung mit abgestempeltem Zahlungsbeleg).
(e) Für Aufenthalte, die länger als 1 Monat dauern (bestimmte Nationalitäten): Touristen-Voucher bzw. Einladung einer usbekischen Reiseagentur (mit Reiseroute und Hotelunterkünften) oder Privateinladung mit Bestätigung des Innenministeriums und Genehmigung des Außenministeriums.
(f) Ggf. gültige Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz
(a)-(f),
(e) Für Aufenthalte, die länger als ein Jahr dauern: Einladung einer juristischen Person aus Usbekistan (ggf. mit Referenznummer des usbekischen Außenministeriums).Bearbeitungsdauer
Gesetzlich vorgeschriebene Registrierung
Temporärer Wohnsitz
+ Geld
Währung
Geldwechsel
Kreditkarten
Geldautomaten
Reiseschecks
Wechselkurse
Devisenbestimmungen
Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen (bei Beträgen im Gegenwert von über 10.000 US$ kann jedoch der Differenzbetrag mit 1 % besteuert werden), Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 2000 US$. Die Zollerklärung muss in zweifacher Ausführung ausgefüllt werden. Ohne Einreise-Deklarationsbeleg ist die Ausfuhr von Devisen nicht gestattet, Einreisebelege abstempeln lassen und gut aufbewahren. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe des deklarierten Betrages, abzüglich der Umtauschbeträge. Sollen höhere Summen ausgeführt werden, ist eine Bestätigung einer bevollmächtigten Bank erforderlich.Öffnungszeiten der Bank
+ Zollfrei einkaufen
Überblick
1,5 l alkoholische Getränke und 2 l Wein;
Parfüm für den persönlichen Gebrauch;
Waren bis zum Gesamtwert von 10.000 US$ (keine Fahrzeuge).
Bei der Einreise muss eine Zolldeklaration ausgefüllt werden, die bei der Ausreise vorgelegt werden muss.Einfuhrverbot
Ausfuhrverbot
+ Gesetzliche Feiertage
Feiertage
Anmerkung
+ Gesundheit
Übersicht
Impfungen
Erkrankung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Gesundheitszeugnis erforderlich
###erkrankung###
Nein
###erkrankung###
Ja
-
###erkrankung###
Nein
###erkrankung###
1
-
###erkrankung###
2
-
Hinweis
Sonstige Risiken
Sonstige Risiken
Gesundheitszeugnis
+ Reiseverkehr International
Flugzeug
Bus/PKW
Bus: Busverbindungen in alle Nachbarstaaten; der Grenzübergang nach Tadschikistan ist jedoch häufig geschlossen. Fernbusse fahren in Taschkent vom Busbahnhof in der Nähe des Hippodroms ab (Taschkent Avtovokschal), nicht vom Busbahnhof Samarkand. Auch Bustickets müssen von Ausländern in harter Währung bezahlt werden.
Mietwagen mit Chauffeur können für längere Fahrten gemietet werden. Die Bezahlung erfolgt normalerweise in US-Dollar. Autovermietungen befinden sich meist an Zug- und Fernbus-Bahnhöfen.Bahn
+ Reiseverkehr National
Flugzeug
Bus/PKW
Taxis und Mietwagen gibt es in allen größeren Städten. Die meisten Taxis sind nicht registriert, und Preisvereinbarung im Voraus wird empfohlen. Da sich sehr viele Straßennamen geändert haben, sollte man immer den alten und neuen Namen nennen. Nur wenige Taxifahrer sprechen englisch. Taxis können für einzelne Fahrten, stunden-, tage- oder wochenweise gemietet werden.Stadtverkehr
Bahn
+ Wirtschaftsprofil
Umgangsformen
Kontaktadressen
(Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft)
Breite Straße 29, D-10178 Berlin
Tel: (030) 20 28 14 52.
Internet: www.ostausschuss.de
(Osteuropareferat)
Stubenring 8-10, A-1010 Wien
Tel: (01) 514 50.
Internet: http://portal.wko.at
Vereinigte Wirtschaftskammern
Sonnenbergstrasse 48, CH-8032 Zürich
Tel: (043) 268 43 00.
Internet: www.jointchambers.ch
Ul. T. Sherchenko 75, 74077 Tashkent
Tel: (071) 138 50 88.
Gospitalmy Massiv 7, House no. 12, Taschkent
Tel: (071) 133 27 07.+ Land & Leute
Essen & Trinken
Sitten & Gebräuche
Einkaufen
Nachtleben
+ Klima
Beste Reisezeit
+ Urlaubsorte & Ausflüge
Samarkand
+ Kommunikation
Telefon
Mobiltelefon
Internet
Post
Radio
+ Sicherheitsinformationen
(Unverändert gültig seit: Thu, 25 Jul 2019 15:14:14 +0100)
– Verf