
Norwegen Reisen
Die norwegische Westküste liegt am Europäischen Nordmeer, die Nordküste am Eismeer und die Südküste am Skagerrak, der Norwegen von Dänemark trennt. Im Osten grenzt das Land an Schweden, im Norden an Finnland und im äußersten Nordosten an die Russische Föderation. Die 2700 km lange Fjordküste ist Norwegens »Markenzeichen«. Die Fjorde sind oft sehr tief, im Durchschnitt zwischen 80 und 100 km lang und von hohen Bergen umgeben. Im Landesinneren beherrschen im Süden weitläufige Waldgebiete mit zahlreichen Flüssen und fischreichen Seen das Landschaftsbild; der Norden, am Polarkreis, ist eine schroffe Hochgebirgswelt. Die größten Städte Norwegens sind Oslo, Bergen, Trondheim, Stavanger und Fredrikstad. Parlamentarische Monarchie seit 1905. Verfassung von 1814, letzte Änderung 1884. Einkammerparlament (Storting) mit 169 Abgeordneten, für legislative Angelegenheiten in zwei Kammern aufgeteilt. Norwegische Botschaft +41 (31) 310 55 55 und +47 (2) 395 85 00. Norwegische Botschaft +43 (1) 716 60 und +47 (2) 395 37 83. Norwegische Botschaft +49 (30) 505 05 86 00. Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Außerdem dürfen die Reisepässe von Nicht-EU-Bürgern nicht älter als zehn Jahre sein. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein. Deutsche: Personalausweis bei Einreise als Tourist oder maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass. Österreicher: Personalausweis bei der Einreise als Tourist oder eigener Reisepass. Türken: Eigener Reisepass. Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Hinweis: Allein oder mit nur einem Elternteil/Sorgeberechtigten reisende Minderjährige unter 16 Jahren sollten eine Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten mitführen. Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich. Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten: (a) EU-Länder und die Schweiz. Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen). Einreise-, Transitvisum. Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Wohnsitzland des Antragstellers (s. Kontaktadressen). Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen. (s. Kontaktadressen). Schengen-Visum: (b) Ggf. alle Dokumente (im Original), die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden belgischen Arzt oder in einem belgischen Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen. (c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung (Nachweis über Reisebuchung etc.). (d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen. (e) Visumgebühr. (f) 1 biometrisches Passbild (3,5 x 4,5 cm. (g) 1 ausgefülltes Antragsformular. (h) Dokumente, die den beruflichen Status des Antragstellers belegen (Immatrikulationsnachweis, Urlaubserlaubnis des Arbeitgebers, Nachweis über Rentenbezüge, Nachweis über Selbständigkeit etc.). Kurzfristiger Aufenthalt: Zwischen 2 und 10 Arbeitstagen. Alle Ausländer, die sich länger als drei Monate in Norwegen aufhalten wollen, müssen sich bei der zuständigen norwegischen Polizeidiensstelle anmelden. Dies sollte spätestens zwei Wochen nach der Einreise erfolgen. Ein Teil der Registrierung kann vorab auf der Website der Ausländerbehörde erfolgen. Auskünfte erteilen auch die zuständigen konsularischen Vertretungen. Hunde, Katzen und Frettchen aus EU-Ländern, der Schweiz, Island und Liechtenstein benötigen einen EU-Heimtierausweis (pet pass), aus dem hervorgeht, dass bei dem Tier eine gültige Tollwutimpfung, ggf. eine gültige Auffrischungsimpfung gegen Tollwut, vorgenommen wurde. Das Tier darf nicht vor dem 21. Tag nach der Impfung eingeführt werden. Die Tiere müssen als Kennung einen implantierten Mikrochip am Hals tragen. Zusätzlich muss eine Blutprobe mit einer Titrierung neutralisierender Tollwut-Antikörper von mindestens 0,5 IE/ml vorgelegt werden. Außerdem muss eine Bandwurmbehandlung mit Praziquantel oder Espiprantel innerhalb von 120 bis 24 Stunden vor der Einfuhr durchgeführt und innerhalb der ersten 7 Tage nach der Einfuhr wiederholt und im Pass vom Tierarzt eingetragen werden. Der Reisende muss schriftlich bestätigen, dass sich das Haustier in den letzten 6 Monaten in einem EU-/EFTA-Land befunden hat. Für Hunde, Katzen und Frettchen aus Schweden bestehen keine Einschränkungen. Die Einfuhr von Kampfhunden und Hunden, die eine Kreuzung aus Hund und Wolf sind, ist verboten. U. U. ist eine Stammtafel als Nachweis zu erbringen. Für Hunde, Katzen und Frettchen aus allen übrigen Ländern gilt die folgende einzelstaatliche Vorschrift: Weitere Informationen und Formulare sind von der Norwegian Food Safety Authority erhältlich. Die folgenden Hunderassen dürfen nicht nach Norwegen verbracht werden: Pit Bull Terrier, Amerikanischer Staffordshire Terrier, Fila Brasileiro, Tosa, Dogo Argentino, Tschechoslowakischer Wolfhund sowie Mischlinge dieser Rassen und Mischlinge zwischen Hund und Wolf. 1 Norwegische Krone = 100 Øre. Währungskürzel: NKr, NOK (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten von 1000, 500, 200, 100 und 50 NKr, Münzen in den Nennbeträgen 20, 10, 5 und 1 NKr. In Banken, Wechselstuben und Hauptpostämtern kann Geld gewechselt werden. Der Gebrauch von Kreditkarten ist in Norwegen sehr verbreitet, und sie werden so gut wie überall akzeptiert. Visa, American Express und Diners Club sind am gebräuchlichsten und werden in den meisten Geschäften akzeptiert. Jedoch nicht alle Tankstellen nehmen Kreditkarten an. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Girocard Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. Reiseschecks werden in Norwegen nicht mehr akzeptiert. Die Einfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbeschränkt und ab einem Betrag im Gegenwert von 25.000 NKr deklarationspflichtig. Unbeschränkte Ausfuhr der Landeswährung. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe der mitgeführten bzw. bei der Einreise deklarierten Beträge. Mo-Mi und Fr 08.15/09.00-15.30 Uhr (im Sommer bis 15.00 Uhr), Do 08.15/09.00-17.00 Uhr. Folgende Artikel können zollfrei nach Norwegen eingeführt werden: Ausländische Reisende sowie Reisende, die ihren Wohnsitz in Norwegen haben und sich 24 Std. oder länger außerhalb Norwegens aufgehalten haben: Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 60 %. Wer auf regelmäßige medizinische Betreuung angewiesen ist, sollte sich vorher über die bestehenden Möglichkeiten in einem dünn besiedelten Land informieren, dessen Gesundheitswesen in einigen Bereichen Engpässe hat. Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeiten von 08.00-15.00/16.00 Uhr können die örtlichen Notfallzentralen (Legevakt) kontaktiert werden. Die zentrale Notrufnummer in Norwegen lautet 112 (Polizei), bzw. 113 (Notarzt). Die norwegische Krankenversorgung ist ansonsten ausgezeichnet. Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Im Krankheitsfall wenden sich EHIC-Inhaber direkt an einen Arzt, der vertraglich an das Nationale Versicherungsbüro (rikstrygdeverket) bzw. an das örtliche Versicherungsbüro (trygdekonteret) gebunden ist oder an eine staatlich ambulant behandelnde Klinik oder an die Unfallstation der Gemeinde. In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden. Impfvorschriften können sich kurzfristig ändern. Bitte holen Sie im Zweifelsfall rechtzeitig ärztlichen Rat ein. Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden. Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Betroffen sind vor allem die küstennahen Gebiete im Südwesten zwischen Alesund und Stavanger. Obwohl das Infektionsrisiko in Norwegen generell gering ist, wird bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten eine Schutzimpfung empfohlen. Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden. Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Betroffen sind vor allem die küstennahen Gebiete im Südwesten zwischen Alesund und Stavanger. Obwohl das Infektionsrisiko in Norwegen generell gering ist, wird bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten eine Schutzimpfung empfohlen. Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Norwegens Flugverkehr wird hauptsächlich von der nationalen Fluglinie Norwegian Air Shuttle (DY) und SAS Scandinavian Airlines Norge (SK) betrieben. Außerdem gibt es von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus eine Vielzahl an Direktverbindungen nach Norwegen, die u.a. von der Lufthansa, Ryanair, Austrian Airlines und Swiss bedient werden. Passagiersteuer: 8,50 € pro abfliegendem Passagier im Inland und ins Ausland. Die Steuer ist meist im Ticketpreis enthalten. Kinder unter zwei Jahren sind ebenso von der Steuer befreit wie Transit-Passagiere, deren Weiterflug innerhalb der nächsten 24 Stunden erfolgt. In diesem Fall wird nur der erste Flug besteuert. Wenn man von Großbritannien aus mit Scandinavian Airlines nach Skandinavien reist, kann man mit dem Visit Scandinavia/Nordic Airpass zwischen Norwegen, Schweden und Dänemark und in Norwegen auch auf Inlandsrouten fliegen. Der Airpass kann gebucht werden über Tel. +44 871 226 7760. Pkw: Die wichtigsten Straßen sind die europäischen Fernstraßen (mit "E" gekennzeichnet). Sie verbinden Städte, Regionen und Länder. Autofahrer, die von Dänemark nach Norwegen übersetzen wollen, nehmen die durchgehende Autobahnverbindung vom Grenzübergang Ellund nördlich von Flensburg (Anschluss zur deutschen A 7) über Arhus und Aalborg nach Hirtshals auf der Halbinsel Jütland. Maut: Zahlreiche Straßen und Brücken sind außer für Motorräder für alle Kfz mautpflichtig. Bei nahezu alen Mautstationen werden Fahrzeuge ausschließlich elektronisch erfasst; die Registrierung kann online bei Euro Parking Collection erfolgen. Unterlagen: Der nationale Führerschein ist ausreichend. Auf der »Vogelfluglinie« fährt man von Deutschland aus in kombinierter Zug-/Schiffsreise über Hamburg – Puttgarden – Rødby – Kopenhagen – Helsingør – Helsingborg – Göteborg (Schweden) nach Norwegen; die Anreise per Zug/Fähre über Frederikshavn (Dänemark) und Larvik (Norwegen) ist ebenfalls möglich. Oslo, Larvik, Stavanger, Bergen, Kristiansand und Langesund sind die wichtigsten Hafenstädte. Inlandsflüge werden von SAS Norge (BU), SAS (SK), Norwegian (DY) sowie Widerøe Flyveselskap (WF) angeboten. An der Küste und im Landesinneren gibt es zahlreiche Flughäfen. Klein- und Wasserflugzeuge können fast überall gemietet werden. Die genannten Fluggesellschaften verbinden alle größeren und viele kleinere Städte des Landes. Für Jugendliche unter 26, Studenten zwischen 26 und 31, Gruppen sowie Senioren über 67 Jahren gibt es Flugpreisermäßigungen. Nähere Informationen bei Widerøe Flyveselskap AS (Tel. +47 815 22 014). Der Verkehr auf norwegischen Autobahnen und Fernstraßen ist im internationalen Vergleich relativ ruhig. Die Straßen sind in einem guten Zustand. Die sogenannten Norwegischen Landschaftsrouten umfassen 18 Fernstraßen, die aufgrund ihrer malerischen Kulisse, preisgekrönten Architektur und touristenfreundlichen Infrastruktur – wie Rastplätze und Aussichtspunkte – ausgewählt wurden. Sie befinden sich an der Westküste, in den westnorwegischen Fjorden, in Nordnorwegen und in den Bergen Südnorwegens. Maut: Zahlreiche Straßen und Brücken sind außer für Motorräder für alle Kfz mautpflichtig. Motorräder bezahlen nur am Atlanterhavstunnelen. Bei nahezu allen Mautstationen werden Fahrzeuge ausschließlich über Kameras elektronisch erfasst. Um erfasst werden zu können, registriert man sein Fahrzeug vor der Reise am besten online bei Euro Parking Collection. Es gibt keine Bezahlmöglichkeit. Nur bei der Mautstation Rv 64 Atlanterhavstunnelen muss vor Ort bezahlt werden. Weitere Informationen zur Bezahlung der Mautgebühr für Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen sind bei Autopass erhältlich. Tankstellen sind ausreichend vorhanden. Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken- und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49-89 22 22 22, bei Erkrankungen: Tel. +49-89 76 76 76. In größeren Städten gibt es ein gutes Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln. In Oslo fahren Busse, Züge, U-Bahnen und Straßenbahnen. Mit der Mobil-App RuterBillett kann man Einzelfahrscheine, 24-Stunden-Tickets, 7- und 30-Tage-Tickets kaufen. Mit diesen Fahrscheinen kann man sowohl Stadtbusse als auch Regionsbusse, Straßenbahnen, U-Bahnen, Fähren (außer der Fähre nach Bygdøy) und Nahverkehrszüge nutzen. Fahrscheine sind außerdem erhältlich im Ruter kundesenter, in Trafikanten, in den meisten Narvesen und 7-Eleven Kiosken, an Automaten und in U-Bahnstationen. Der Oslo Pass bietet die unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, einschließlich der Fähre nach Bygdøy, den Schiffen zu den Inseln im Oslofjord, zur Halbinsel Nesodden und nach Drøbak; außerdem freien Eintritt zu vielen Museen und Sehenswürdigkeiten Oslos. Der Oslo Pass ist bei Tourist-Informationsstellen, an Bahnhöfen und in vielen Hotels für 1, 2 oder 3 Tage erhältlich. Autofahren mit Spikes ist in Oslo und Trondheim in der Zeit von Anfang November bis Ende April gebührenpflichtig. Die wichtigsten Strecken der norwegischen Staatsbahn NSB sind: Für Nachtzüge müssen Sitzplätze reserviert werden. In einigen Zügen stehen Speise-, Buffet- oder Schlafwagen zur Verfügung. Bei Geschäftsbesuchen sind Anzug und Krawatte angebracht. Termine sollten vereinbart und Visitenkarten benutzt werden. Pünktlichkeit ist gern gesehen. Norwegische Geschäftsleute sind eher reserviert. Internationale Geschäfte werden zumeist auf Englisch abgewickelt, manche Norweger sprechen auch Deutsch. Die beste Zeit für Geschäftsbesuche sind die Monate Februar bis Mai und Oktober bis Dezember. Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr. Handelsabteilung des Norwegischen Generalkonsulats Norsk-Tysk Handelskammer (Deutsch-Norwegische Handelskammer) Das Frühstück ist in Norwegen oft sehr umfangreich, man bedient sich am kalten Büfett. Zahlreiche Restaurants bieten auch zur Mittagszeit ein Koldtbord (kaltes Büfett) an. Üppig belegte Brote mit Fleisch, Fisch, Käse und Salaten werden auch gern gegessen. Besondere Spezialitäten sind Ptarmigan (Wildbraten in Sahnesoße mit wilden Preiselbeeren), Multer (Moltebeeren), Lutefisk und Heringsgerichte aller Art.
Auf Pünktlichkeit wird großen Wert gelegt. Legere Bekleidung wird überall akzeptiert. Das Mittagessen, die Hauptmahlzeit, wird oft erst am späten Nachmittag (mitunter erst um 17.00 Uhr) eingenommen. Norweger nehmen aber trotzdem Einladungen zum Abendessen an. Rauchen: In ganz Norwegen gilt Rauchverbot auf allen öffentlichen Plätzen wie in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Restaurants, Bars und Hotels. Trinkgeld: In den Rechnungen der Hotels, Restaurants und Bars ist die Bedienung und Mehrwertsteuer bereits enthalten. Dennoch ist bei Zufriedenheit mit dem Service ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von 5% üblich. Im Taxi wird der Fahrpreis aufgerundet. »Norweger-Pullover«, bedruckte Stoffe, Webstoffe, Holzschnitzereien, Silberschmuck und Artikel aus Emaille, Zinn, Glas und Porzellan. In 2500 Geschäften, die ein Schild mit der Aufschrift Tax-free for Tourists haben, erhält man Formulare für die Rückerstattung der Mehrwertsteuer. Über alle Veranstaltungen informieren die Tageszeitungen. Theater, Kinos, Nachtklubs und Diskotheken stehen in allen größeren Ortschaften zur Verfügung. Der Golfstrom und Luftströmungen des Nordatlantik sorgen für ein gemäßigtes Meeresklima an den Küsten. Im Allgemeinen haben die südlichen Flachländer wärmere Sommer und kältere Winter als die Küstengegenden. Im Binnenland Kontinentalklima und in den Bergen Hochgebirgsklima. Regen fällt während des ganzen Jahres, im Winter gibt es heftige Schneefälle. In der Nähe des Polarkreises herrscht ständiges Tageslicht zur Mittsommerzeit und ständiges Zwielicht während der Wintermonate. Die beliebteste Reisezeit ist während der Sommermonate. Wer die zweitgrößte Stadt Norwegens besucht, sollte sich unbedingt das Hanseviertel Brygge mit seinen bunten Holzhäusern ansehen (Internet: www.visitbergen.com). Hier befindet sich auch die im 12. Jahrhundert erbaute Marienkirche. Dem berühmten Komponisten Edvard Grieg ist ein eigenes Museum gewidmet (Internet: www.troldhaugen.com). Von der Innenstadt aus kann man eine Seilbahnfahrt zum Fløyfjell unternehmen, von wo man eine fantastische Aussicht auf den Sognefjord im Norden und den Hardangerfjord im Süden hat. Die Hauptstadt Oslo ist zugleich Norwegens führende Industrie-, Handels- und Schifffahrtsmetropole. Nur 12% der Stadtfläche sind bebaut, der Rest besteht aus Waldwegen, Inseln und Seen, in denen man baden oder angeln kann. Die mittelalterliche Akershus-Burg zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Stadt (Internet: www.mil.no/felles/ak). Das Kongelige Slott (Königlichen Schloss) ist von Mitte Juni bis August für Besucher geöffnet (Internet: www.kongehuset.no). Reizvoll sind auch Bootsfahrten durch den Fjord. Die Hafenstadt Stavanger, die 2008 europäische Kulturhauptstadt war, hat eine hübsche Altstadt (Gamle Stavanger) mit weiß gestrichenen Holzhäusern, einer Domkirche und einem Stadtmuseum. Lohnenswert ist ein Besuch im Norsk Oljemuseum, das der Ölförderung in der Nordsee gewidmet ist (Internet: www.norskolje.museum.no). Das archäologische Freilichtmuseum Jernaldergården på Ullandhaug (Eisenzeithof Ullandhaug) zeigt einen Bauernhof aus der Eisenzeit (Internet: www.jernaldergarden.no). In der Nähe der Stadt befindet sich der 92 m hohe Månafossen, einer der schönsten Wasserfälle Norwegens. In Norwegen gibt es zahlreiche Wasserfälle, die zum Teil zur Energiegewinnung genutzt werden. In der Nähe der Hauptstraße Riksvei 7, die Oslo mit Bergen verbindet, hat man einen sagenhaften Ausblick auf den 183 m hohen Vøringsfossen, den berühmtesten Wasserfall Norwegens. Der Mardalsfossen in der Provinz Romsdal und der Langfossen Provinz Hordaland gehören mit einer Gesamthöhe von über 600 m zu den höchsten Wasserfällen der Welt. Im Lysefjord Center in Oanes (Internet: www.lysefjordsenteret.no) kann man allerlei Wissenswertes über den 40 km langen Lysefjord mit seinen sehr steilen Felswänden erfahren. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten gehört das 600 m hohe Felsplateau Preikestolen, welches einen fantastischen Ausblick auf den Lysefjord bietet. Ebenfalls interessant ist der Kjeragbolten, ein Stein, der auf über 1.000 m Höhe zwischen zwei Felswänden eingekeilt ist. Am Endes des Fjordes liegt die Ortschaft Lysebotn, die nur in den Sommermonaten über eine der spektakulärsten Serpentinenstrecken des Landes erreichbar ist. In Oslo gibt es einige sehr interessante Museen, darunter das das Munch-Museum (Internet: www.munch.museum.no), das Zentrum für Wikingerschiffe (Internet: www.khm.uio.no), das Fram-Museum, das Norwegische Schifffahrtsmuseum und das Kon-Tiki-Museum, in dem die Expeditions-Boote des norwegischen Forschers Thor Heyerdahl ausgestellt sind (Internet: www.kon-tiki.no). In der Henie-Onstad-Kunstsammlung sind u.a. Werke von Picasso und Matisse zu sehen. Wer sich für die norwegische Kultur interessiert, sollte das Norwegische Folkloremuseum besuchen (Internet: www.norskfolke.museum.no). Tromsø ist eine sehr lebhafte Stadt mit Straßenmusik, zahlreichen Kulturevents und der höchsten Pro-Kopf-Anzahl von Bars und Clubs in ganz Europa. Den Beinamen »Pforte zum Eismeer« hat die Stadt ihrer Nähe zum Nordpol zu verdanken. Von hier starteten schon die Polarforscher Amundsen und Nansen zu ihren Expeditionen in die Arktis, Spitzbergen ist per Flugzeug und Schiff erreichbar. Die polare Welt ist in Museen und Erlebniszentren dokumentiert, wie dem Polaria, in dem man bei künstlichem Schneegestöber durch die Polarnacht wandern und in einem Plexiglastunnel arktischen Meerestieren begegnen kann (Internet: www.polaria.no). Ebenfalls sehenswert sind das Tromsø-Museum (Internet: uit.no/tmu) und das Polarmuseum (Internet: www.polarmuseum.no). Die wohl größte Attraktion in Kristiansand ist, neben der Christiansholm-Festung, dem Dom und der Strandpromenade, vor allem der Tier- und Erlebnispark Kristiansand Dyrepark (Internet: www.dyreparken.no). Neben einigen exotischen Tieren beherbergt der Park zahlreiche einheimische Tiere, wie z.B. Wölfe, Vielfraße Luchse und Elche. In der der Welt des Käptn Säbelzahn wird den Besuchern ein musikalisches Unterhaltungsprogramm geboten, und im Kardemomme by, das nach den Kinderbüchern von Thorbjørn Egner benannt und gestaltet worden ist, kann man mitunter „echten Räubern“ begegnen. Seit 2010 gehört auch die Badelandschaft Badlandet zu den Attraktionen des Parks. Nachdem die alten Holzhäuser der Stadt Ålesund zu Begin des 20.Jahrhunderts bei einem Feuer zerstört wurden, entstanden einige sehr schöne Jugendstilhäuser (Internet: www.visitalesund-geiranger.com). Lohnenswert ist ein Besuch des Sunnmøre- Freilichtmuseums, in dem man vieles über die Kultur der Region Sunnmøre erfahren kann (Internet: sunnmoremuseum.no). Im Atlanterhavsparken, einem der größten Salzwasseraquarien Europas, kann man vor der norwegischen Küste heimische Fischarten wie Dorsche, Katfisch, Meeraal und Heilbutt sehen (Internet: www.atlanterhavsparken.no). Norwegen ist ein Paradies für Angler. Über 180 Fischarten können in den über 30.000 Seen und zahlreichen Flüssen geangelt werden, darunter Barsche, Forellen, Hechte und Lachse. Vor der Küste tummeln sich Heringe, Makrelen, Flundern und Seeteufel. Erlaubnisscheine sind gegen eine geringe Gebühr an Tankstellen, in Supermärkten oder an Briefkästen direkt in der Nähe des jeweiligen Gewässers erhältlich. Entlang der Küste, in den Fjorden und an einigen Seen ist das Angeln auch ohne Erlaubnisschein gestattet. Durch die Klippen und Inseln der Westküste zieht sich der Trondheim-Fjord durch das Agrarland, die weitläufigen Moore und fischreichen Seen der Region Trøndelag. Im Süden und Südosten liegen die Bergketten von Trollheimen und Sylene. Fast alle Frischluft-Aktivitäten können hier ausgeübt werden, besonders beliebt ist der Angelsport. Das Klima ist warm genug zum Baden. Wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes auf die Erdatmosphäre treffen, kommt es zu spektakulären Leuchterscheinungen. Diese fantastischen Polarlichter treten in den arktischen Regionen Norwegens von Oktober bis März in Erscheinung. Besonders häufig werden Polarlichter in Tromsø gesichtet. Das Stadtbild von Grimstad ist geprägt durch enge Pflastersteingassen und historische Holzhäuser. In dieser sonnenverwöhnten Stadt lebte dereinst der Schriftsteller Henrik Ibsen, dem Heute ein Museum gewidmet ist. Im Freilichttheater Fjæreheia werden u.a. Stücke von Ibsen aufgeführt (Internet: www.kilden.com/fjereheia). Lohnenswert ist ein Ausflug ins benachbarte Arendal mit seiner hübschen Altstadt und nach Lillesand, auf das sich der Autor Jostein Gaarder in seinen Büchern immer wieder bezieht, z.B. in Sofies Welt. Im Mittelalter war Trondheim Königsresidenz und norwegische Hauptstadt. Die glorreichen Jahre haben ihre Spuren in der Stadt hinterlassen, wie man z.B. am prunkvollen Nidarosdom sehen kann (Internet: www.nidarosdomen.no). Unbedingt besuchen sollte man das Ringve-Musik-Museum (Internet: www.ringve.com), welches eine umfangreiche Sammlung historischer Musikinstrumente beherbergt. Sehenswert ist auch der Palais Stiftsgården, das größte Holzgebäude Norwegens und königliche Residenz in Trondheim. Die traditionelle norwegische Postschifflinie Hurtigruten (Internet: www.hurtigruten.de) verbindet seit 1893 die Orte an der norwegischen Westküste zwischen Bergen und Kirkenes. Heute sind die Schiffe eine beliebte Touristenattraktion. Passagiere können in komfortablen Kabinen übernachten und vom Deck aus die Aussicht auf die Küste genießen. Organisierte Kajak- und Wandertouren sowie Lektoren-Vorträge runden das Unterhaltungsprogramm ab. In den Sommermonaten fahren die Schiffe auch in den Trollfjord und in den Geirangerfjord. Im Várjjat Sámi Musea (Internet: www.varjjat.org) in Varangerbotn im Bezirk Finnmark kann man allerhand Wissenswertes über die Kultur der halbnomadischen Ureinwohner in Norwegens nördlichem Lappland erfahren. Abenteurer können bei geführten Touren in echten samischen Tipis übernachten (Internet: www.sami-siida.no). Das Land der Fjorde reicht von Stavanger im Süden bis nach Kristiansund im Norden und vom Nordmeer im Westen bis zu den Bergketten im Osten. Die Gletscher der westnorwegischen Bergregion reichen mitunter bis in die angrenzenden Täler. Wandern, Fahrrad- und Bootsausflüge sind beliebte Freizeitbeschäftigungen, ferner bietet sich eine Bootsfahrt auf einem der Fjorde an. Der Sognefjord ist mit über 200 km der längste Fjord dieser Gegend. Der Geirangerfjord und der Nærøyfjord, welche als die schönsten Fjordlandschaften der Welt gelten, stehen seit 2005 auf der Liste des UNESCO-Welterbes. In Norwegen gibt es tausende Ski- und Snowboardpisten unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, die allesamt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung liegen. Fast alle Skigebiete des Landes gelten von Dezember bis April als schneesicher, in einigen Gebieten beginnt die Saison bereits im Oktober. Im Norden Oslos liegt das berühmte Wintersportgebiet Holmenkollen mit Skischanze, Museum und Restaurant. Nur wenige Kilometer weiter nördlich liegt Lillehammer (Internet: www.lillehammer.com), wo 1994 die Olympischen Winterspiele stattfanden. Der Hardangerfjord ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen Norwegens. In der näheren Umgebung findet man alle für Norwegen typischen Landschaftsformen, von malerischen Wasserwegen, Apfel- und Kirschplantagen bis hin zu bergigen Hochebenen. In der Gegend befindet sich auch der Hardangervidda, der größte Nationalpark Norwegens, zwei der größten Gletscher des Landes (Folgefonna und Hardangerjøkulen), sowie einige der bekanntesten Wasserfälle des Landes, darunter der Vøringfossen, der Steinsdalsfossen und der Låtefossen. Außerdem gibt es einige Museen, z.B. das ethnologische Hardanger Folkemuseum (Internet: www.hardangerogvossmuseum.no) und das Holzbootmuseum Hardanger Fartøyvernsenter (Internet: www.fartoyvern.no). Freunde der Literatur zieht es nach Skien, wo 1828 der Schriftsteller Henrik Ibsen geboren wurde. In seinem Elternhaus können Besucher einen Einblick in sein Leben gewinnen und bei einer umfangreichen Multimedia-Show mehr über den berühmten Dramatiker erfahren. Im hiesigen Ibsen-Theater finden regelmäßig Aufführungen seiner Werke statt. Die Stabkirchen mit ihrer einzigartigen Architektur, bei welcher die Wände aus senkrecht stehenden Stäben gebildet werden, sind typisch für das frühe Christentum in Skandinavien (Internet: www.stavkirke.info). Insgesamt gibt es von den ehemals 750 noch 33 Stabkirchen in Norwegen. Die eindrucksvollste und bekannteste ist die Borgund-Stabkirche in Laerdal, welche 1150 erbaut wurde und eines der ältesten Holzgebäude in Europa ist. Der Jostedalsbreen mit seinen 28 Auslassgletschern ist der größte Gletscher auf dem europäischen Festland und Mittelpunkt des Nationalparks Jostedalsbreen (Internet: www.jostedal.com). Bei einer geführten Wandertour kann man den Gletscher von Nahem erleben. In den Sommermonaten gibt es auch Kajaktouren, bei denen man den Gletscher vom Wasser aus betrachten kann. Im Jostedalsbreen-Nationalpark gibt es zahlreiche weitere Angebote für adrenalintreibende Aktivitäten, wie z.B. Rafting. Ein besonderes Spektakel kann man mehrmals täglich am Saltstraumen, etwa 30 km nördlich der Stadt Bodø, erleben. Am stärksten Gezeitenstrom der Welt strömen etwa 400 Mio. m³ Wasser mit bis zu 40 km/h im Wechsel der Gezeiten durch die Meerenge. Der Saltstraumen ist ein beliebtes Ziel für Angler. Die Landesvorwahl ist 0047. Kostenfreie Nummern beginnen mit 800. Internationale Telefonate sind oft sehr teuer. Das Telefonieren mit Prepaid-Karten ist relativ günstig. Die Telefonkarten können in Postämtern oder am Kiosk gekauft werden. Die günstigste Möglichkeit ist die Internet-Telefonie. Notrufnummern: Polizei 112, Unfallrettung 113 und Feuerwehr 110. GSM 900/1800 und 3G 2100. Mobilfunkgesellschaften sind u.a. Telia (Internet: telia.no/) und Telenor Mobil (Internet: www.telenor.no). Das Sende- und Empfangsnetz ist gut, in abgelegenen Gebieten, wie zum Beispiel im Gebirge, kann es aber zu Einschränkungen kommen. Roamingabkommen existieren. Eine Übersicht über Wi-Fi Hotspots ist auf www.hotspotlocations.com zu finden. Norwegen hat sich wie Liechtenstein und Island der EU-Roaming-Verordnung angeschlossen. Infolge wurden in diesen Ländern Mitte 2017 wie in allen EU-Ländern die Gebühren für Auslands-Roaming innerhalb der EU sowie innerhalb von Liechtenstein, Norwegen und Island abgeschafft. In Norwegen gibt es viele Internet-Cafés. Kostenlosen Zugang zum Netz hat man in den meisten Städten in öffentlichen Büchereien, in Cafés, Restaurants, in anderen öffentlichen Bereichen und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Gute Netzabdeckung für mobiles Surfen im Internet. Nur in dünnbesiedelten Gebieten ist die Netzabdeckung lückenhaft. Hotelrezeptionen, Geschäfte und Kioske verkaufen Ansichtskarten und Briefmarken. Luftpostsendungen nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz sind zwei bis vier Tage unterwegs. Postlagernde Sendungen können an die Postämter der größeren Städte geschickt werden. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.30-16.00 Uhr und Sa 08.00-13.00 Uhr. Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern. Länderinformationen Norwegen
+ Überblick
Offizieller Staatsname
Hauptstadt
Geographie
Staatsform
Staatsoberhaupt
Regierungschef
Netzspannung
Sprache
Religion
Ortszeit
+ Vertretung
Bubenbergplatz 10, Bern, Switzerland
Mo-Fr 09.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr.
http://www.norway.no/de/switzerland
Reisnerstraße 55-57, Wien, Austria
Mo-Fr 08.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 10.00-12.00 Uhr.
http://www.norway.no/de/austria
Rauchstraße 1, Berlin, Germany
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 10.00-12.00 Uhr.
http://www.norway.no/de/germany
+ Einreisebetimmungen
Pass erforderlich
Visum erforderlich
Rückflugticket erforderlich
Schweiz
Nein
Nein
Nein
Österreich
Nein
Nein
Nein
Deutschland
Nein
Nein
Nein
Andere EU-Länder
Nein/1
Nein
Nein
Türkei
Ja
2
Nein
Reisepassinformationen
Einreise mit Kindern
Schweizer: Identitätskarte bei der Einreise als Tourist oder eigener Reisepass.Visainformationen
(b) [2] Türkische Staatsangehörige, die eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco besitzen.Visakosten
Visaarten
Visaantrag
(a) Reisepass, der mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist und über mindestens zwei leere Seiten verfügt, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses.Bearbeitungsdauer
Längerfristiger Aufenthalt: Mehrere Monate.Temporärer Wohnsitz
Einreise mit Haustieren
Für Tiere, die aus Ländern mit urbaner Tollwut kommen, ist eine Quarantäne von 4 Monaten Pflicht. Die Tiere müssen mindestens 30 Tage vor ihrer Ankunft beim Amtstierarzt (Norwegisches Amt für Tiergesundheit (Statens Dyrehelsetilsyn, Postfach Ullevaalsveien 68, N-0454 Oslo, Tel: (+47) 22 24 19 40) angemeldet werden.
Eine Quarantäne von 4 Monaten ist Pflicht. Die Tiere müssen mindestens 30 Tage vor ihrer Ankunft beim Norwegisches Amt für Tiergesundheit (s. o.) gemeldet werden.+ Geld
Währung
Geldwechsel
Kreditkarten
Geldautomaten
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Reiseschecks
Wechselkurse
Devisenbestimmungen
Öffnungszeiten der Bank
+ Zollfrei einkaufen
Überblick
Einfuhrverbot
+ Gesetzliche Feiertage
Feiertage
+ Gesundheit
Übersicht
Impfungen
Erkrankung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Gesundheitszeugnis erforderlich
###erkrankung###
Nein
-
###erkrankung###
Nein
-
###erkrankung###
Nein
-
###erkrankung###
Nein
###erkrankung###
Nein
Sonstige Risiken
Sonstige Risiken
+ Reiseverkehr International
Flugzeug
Ausreisegebühr
Airpässe
Bus/PKW
Fernbusse: Flixbus verbindet Deutschland und die Schweiz mit Norwegen. Bahn
Schiff
Color Line in Kiel, Tel. 0431 7300 100, bietet Fährverbindungen von Kiel nach Oslo, von Hirtshals (Dänemark) nach Kristiansand und Larvik sowie von Sandefjord nach Strömstad (Schweden).
Stena Line in Kiel, Tel. 0180 60 20 100 (20 ct./Anruf), bietet Verbindungen von Kiel über Göteborg (Schweden) und Frederikshavn (Dänemark) nach Oslo.
Fjord Line, Tel. 03821 709 72 10 bietet Verbindungen von Hirtshals (Dänemark) über Stavanger nach Bergen sowie nach Kristiansand und nach Langesund. Fjord Line verbindet auch Sandefjord in Norwegen mit Strömstad in Schweden. Mit der schnellen Fähre HSC Fjord Cat von Fjord Line kommt man außerdem von Mai bis Mitte September mehrmals täglich in nur 2 Std. 15 Min. von Hirtshals nach Kristiansand in Südnorwegen.
DFDS Seaways in Hamburg, Tel. 040 38 90 30, fährt von Kopenhagen (Dänemark) nach Oslo.+ Reiseverkehr National
Flugzeug
Bus/PKW
Stadtverkehr
Bahn
Oslo – Trondheim (Dovre Line);
Trondheim – Bodø (Nordland Railway);
Oslo – Bergen (Bergen Railway) (verschiedene internationale Rankings bewerten die Bergenbahn als die interessanteste und schönste Bahnfahrt der Welt);
Oslo – Stavanger (Sørland Railway).+ Wirtschaftsprofil
Umgangsformen
Öffnungszeiten
Kontaktadressen
E.ON-Platz 1, D-40479 Düsseldorf
Tel: (0211) 457 94 49.
Drammensveien 111 B, NO-0273 Oslo
Postanschrift: PO Box 603 Sköyen, NO-0214 Oslo
Tel: 22 12 82 10.
Website: www.handelskammer.no
Innovation Norway
Postboks 448 Sentrum, NO-0104 Oslo
Tel: 22 00 25 00.
Website: www.innovasjonnorge.no+ Land & Leute
Essen & Trinken
Getränke: Aquavit (klarer Schnaps) ist ein beliebtes Getränk, im Allgemeinen sind alkoholische Getränke teuer. In den Restaurants wird zumeist Bier und Wein serviert. Spirituosen können nur in staatlichen Spirituosengeschäften gekauft werden. Die Ausschankzeiten werden streng eingehalten. Sonntags wird nur Wein oder Bier serviert.Sitten & Gebräuche
Einkaufen
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 09.00-17.00/18.00 Uhr, Sa 09.00-13.00/15.00 Uhr. Einmal pro Woche, meist Donnerstag abends, haben die Geschäfte abends länger geöffnet (bis 20.00 Uhr).Nachtleben
+ Klima
Beste Reisezeit
+ Urlaubsorte & Ausflüge
Bergen
Oslo
Stavanger
Wasserfälle
Lysefjord
Oslo und seine Museen
Tromsø
Kristiansand und der Dyrepark
Ålesund
Angeln
Trøndelag
Polarlichter
Grimstad und Umgebung
Trondheim
Expeditionskreuzfahrt
Samen und ihre Kultur
Die westlichen Fjorde
Ski- und Snowboardfahren
Hardangerfjord
Skien – Geburtsort Henrik Ibsens
Stabkirchen
Gletscherwanderung
Saltstraumen
+ Kommunikation
Telefon
Mobiltelefon
Internet
Post
Radio
+ Sicherheitsinformationen