
Rumänien Reisen
Rumänien grenzt im Norden an die Ukraine, im Osten an Moldawien, im Südosten an das Schwarze Meer, im Süden an Bulgarien, im Südwesten an Serbien und im Westen an Ungarn. Durch das Land zieht sich der mächtige Bogen der Karpaten, der von den Südkarpaten zur Bukowina reicht und das Siebenbürgische Hochland in der Mitte des Landes einschließt. Den Süden des Landes zwischen den Karpaten und der flachen Donauebene nimmt die leicht wellige Walachei mit der Hauptstadt Bukarest ein. Die Donau bildet die Grenze nach Bulgarien. Im Westen hat Rumänien Anteil an der großen Tiefebene, die sich weiter nach Ungarn zieht. Die Hafenstadt Constanta, die Donaumündung und zahlreiche Urlaubsorte liegen am Schwarzen Meer (225 km Küstenlinie) im Osten. Republik seit 1991. Verfassung von 1991, letzte Änderung: 2003. Zweikammerparlament (Abgeordnetenkammer und Senat mit insgesamt 588 Sitzen). Die neue Verfassung von 1991 bildet die Grundlage des demokratischen und sozialen Rechtsstaats und garantiert Parteienpluralismus. Rumänien ist EU-Mitglied. Konsularabteilung der Botschaft +41 (31) 351 36 40. Botschaft der Republik Rumänien +41 (31) 351 35 27. Konsularabteilung der Botschaft +43 (1) 505 23 43-300. Botschaft der Republik Rumänien +43 (1) 505 32 27 und +43 (1) 503 89 40. Botschaft der Republik Rumänien +49 (30) 21 23 92 02. Konsularabteilung: +49 (30) 21 23 95 55. Rumänisches Touristenamt +43 (1) 317 31 57. Allgemein erforderlich, muss bei Visumpflicht noch mind. 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig sein. Besteht keine Visumpflicht, muss er während des Aufenthalts inklusive des Ausreisetags gültig sein. Fluggesellschaften weichen zum Teil von den staatlichen Anforderungen an den Reisepass ab. Deutsche: Personalausweis oder maschinenlesbarer Kinderreisepass (bis zum vollendeten 16. Lebensjahr) oder eigener Reisepass. Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass. Schweizer: Identitätskarte oder eigener Reisepass. Türken: Eigener Reisepass. Anmerkung: Für Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Achtung: Für Minderjährige, die neben der deutschen auch die rumänische Staatsangehörigkeit haben, gelten folgende Empfehlungen: Reist ein Minderjähriger allein oder in Begleitung einer nicht sorgeberechtigten Person, sollte eine notariell beglaubigte Reiseerlaubnis des oder der nicht anwesenden Sorgeberechtigten vorgelegt werden können. Einzelheiten von den zuständigen diplomatischen Vertretungen. Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich. Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen: (a) EU-Länder und Schweiz. (b) Türkische Staatsbürger benötigen kein Visum, wenn sie über eine Aufenthaltserlaubnis für einen Schengen-Staat oder über ein Schengen-Visum (Typ C oder D) verfügen. Kurzzeitvisum: 60 €. Kurzzeitvisum: Bis 90 Tage, ohne Verlängerungsmöglichkeit. Kurzzeitvisum (z.B. Privatbesuche, touristische Aufenthalte, Geschäftsreisen), Langzeitvisum (z.B. Arbeit, Studium), Flughafentransit- und Transitvisum (einfach und doppelt), Gruppenvisum Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 24 Std. weiterfliegen, über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Flughafen nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum. Dies gilt nicht für Staatsangehörige einiger Länder, die in jedem Fall ein Visum benötigen. Kein Transitvisum benötigen türkische Staatsbürger, wenn sie Rumänien innerhalb von 5 Tagen verlassen, um in ein Drittland zu gelangen und über gültige Reisepässe sowie gültige unbefristete Aufenthaltsgenehmigungen eines EU-Landes, Islands, Liechtensteins, Norwegens oder der Schweiz oder über ein gültiges Schengen-Visum verfügen. Ausreichende Geldmittel sind vorzuweisen. Der Reiseverlauf muss nachvollziehbar und der Transit durch Rumänien notwendig sein. Weitere Auskünfte von den zuständigen konsularischen Vertretungen. Persönlich beim Konsulat bzw. bei der Konsularabteilung der Botschaft. (a) 1 Antragsformular (erhältlich unter www.mae.ro oder bei der Botschaft) Geschäftsreisen zusätzlich: Kurzzeitaufenthalt: I.d.R. 2-7 Tage; Langzeitaufenthalt: Bis zu 30 Tage. Staatsangehörige von Ländern, die eine Einladung benötigen, müssen mit einer noch längeren Bearbeitungszeit rechnen. Einzelheiten von der zuständigen konsularischen Vertretung. Vögel: Exotische Vögel benötigen ein tierärztliches Gesundheitszeugnis, in dem bestätigt wird, dass ihr Herkunftsort frei von ansteckenden Krankheiten ist. Der Nachweis einer Impfung gegen Newcastle-Krankheit ist erforderlich. 1 Leu (Plural: Lei) = 100 Bani. Währungskürzel: RON (ISO-Code). Besucher sollten zumindest einen Teil ihres Geldes in offiziellen Wechselstuben tauschen, obwohl Tauschgeschäfte in Geschäften, Restaurants und Hotels gang und gäbe sind. Unter Umständen wird jedoch ein Nachweis benötigt, dass man einen Mindestbetrag umgetauscht hat. Besucher sollten harte Währung mitführen, besonders US-Dollar können leicht in Restaurants, Hotels und Geschäften umgetauscht werden. Um Probleme beim Rücktausch zu vermeiden, sollten bereits eingetauschte Lei im Land verbraucht werden. Mastercard, American Express, Diners Club und Visa werden in größeren Hotels, Mietwagenfirmen und einigen Restaurants und Geschäften akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Girocard Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden in Rumänien in größeren Städten in wenigen Banken und Wechselstuben eingetauscht und sollten in Euro oder US-Dollar ausgestellt sein. Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Barmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (auch Reiseschecks, anderen Währungen oder auf Dritte ausgestellte Schecks). I. Allgemeinen von Mo-Fr 08.00-13.00 und 14.00-17.00/18.00 Uhr. Folgende Artikel können zollfrei (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) nach Rumänien eingeführt werden: 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak (Personen ab 17 Jahren); Alle nicht in Dosen verpackte Tierprodukte wie Fleisch, Milch und Milchprodukte (siehe auch Einfuhrbestimmungen), pornografische Erzeugnisse und Drogen. Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz). Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückhoversicherung wird empfohlen. Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden. Impfvorschriften können sich kurzfristig ändern. Bitte holen Sie im Zweifelsfall rechtzeitig ärztlichen Rat ein. Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden. Landesweit besteht in den Sommermonaten das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung möglich. Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde und Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Tuberkulose kann vorkommen. Die Ansteckung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion. Das von Mücken übertragene West-Nil-Fieber kommt in Rumänien vor. Eine Schutzimpfung gibt es nicht, es empfiehlt sich ein wirksamer Mückenschutz. Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten (z.B. Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen) die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden. Leitungswasser ist in der Regel gechlort und es hat keine Trinkwasserqualität. Leitungswasser sollte abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Durch hygienisches Essen und Trinken – nur Abgekochtes, nichts lau Aufgewärmtes; Leitungswasser, Salat und Fisch mit Vorsicht genießen – können Durchfallerscheinungen vermieden werden. Von dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln, vor allem Fleisch, aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird abgeraten. Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden. Landesweit besteht in den Sommermonaten das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung möglich. Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde und Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Tuberkulose kann vorkommen. Die Ansteckung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion. Das von Mücken übertragene West-Nil-Fieber kommt in Rumänien vor. Eine Schutzimpfung gibt es nicht, es empfiehlt sich ein wirksamer Mückenschutz. Rumäniens nationale Fluggesellschaft Tarom (RO) bietet direkte Flugverbindungen von Frankfurt/M., München und Wien nach Bukarest an. Außerdem fliegt Tarom (RO) im Sommer von Stuttgart nach Timisoara und Sibiu. Lufthansa (LH) fliegt direkt von Frankfurt/M. und München nach Bukarest. Austrian Airlines (OS) bietet Direktflüge nach Bukarest ab Wien, Swiss (LX) ab Zürich, Ryanair (FR) ab Berlin und Eurowings (EW) ab Düsseldorf an. Außerdem verbindet Wizz Air (W6) u.a. Frankfurt/M. (Hahn), Karlsruhe, Memmingen, Wien, Genf und Basel mit Zielen in Rumänien. Die beste Verbindung von Westeuropa nach Rumänien führt durch Deutschland, Österreich und Ungarn. Die rumänische Autobahn A1 ist über die ungarische M43 an das Autobahnnetz der EU angeschlossen und führt von der rumänischen Grenze aus über Arad, Timisoara und Lugoj bis Sibiu, wo sich die E81 nach Bukarest anschließt. Nach Constanta am Schwarzen Meer gelangt man von Bukarest aus auf der A2. Bei Pannen ist der rumänische Automobilklub Automobil Clubul Roman (ACR) unter der Rufnummer +40 (21) 315 55 10 erreichbar. Fernbusse: Flixbus verbindet zahlreiche Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Rumänien; Eurolines fährt von Deutschland und der Schweiz aus nach Rumänien. Maut: Rumänische Nationalstraßen sind für Pkw mautpflichtig. Eine Vignette (Rovinieta) ist für 7, 30 oder 90 Tage oder als Jahresvignette an Grenzübergängen und Tankstellen (PETROM, ROMPETROL, MOL und OMV) erhältlich. Elektronische Vignetten sollten entweder bei der Einreise oder vorab online erworben werden. Unterlagen: Nationaler Führerschein, Fahrzeugschein, Internationale Grüne Versicherungskarte. Der Hauptbahnhof in Bukarest ist der Gara de Nord. Die schnellste Zugverbindung aus Deutschland besteht von München nach Wien mit dem EuroCity und Anschluss nach Bukarest mit dem Euronight in ca. 24 Stunden. Eine Bahnfahrt von Frankfurt/M. nach Bukarest dauert ca. 27 Stunden. Von der Schweiz erreicht man Bukarest am komfortabelsten über Wien. Von Wien gibt es Tag- und Nachtzüge nach Bukarest und Constanta. Nachts fährt der Nightjet der ÖBB (www.nightjet.com) in Kooperation mit der rumänischen Eisenbahn nach Bukarest. Constanta am Schwarzen Meer ist der wichtigste Passagierhafen. Auf der Donau werden von Passau aus Kreuzfahrten zum Schwarzen Meer angeboten. Die Dampfer legen u.a. in Wien, Bratislava, Budapest, Belgrad und Bukarest an. Weitere Informationen erteilt das Touristenamt (s. Adressen). Auf der europäischen Binnenwasserstrecke Rotterdam-Constanta, die die Nordsee mit dem Schwarzen Meer verbindet und u.a. auch auf Rhein, Main und Donau verläuft, verkehren Passagierschiffe, die Sulina, Tulcea, Braila, Drobeta-Turnu Severin und Giurgiu ansteuern. Tarom (RO), die wichtigste rumänische Fluglinie mit Drehkreuz in Bukarest, verbindet Bukarest mit den meisten größeren Städten Rumäniens. Carpatair (V3) hat ihren Sitz in Timisoara und fliegt von dort aus verschiedene rumänische Städte an. Blue Air (0B) hat in Rumänien Basen in Bukarest, Bacau, Cluj-Napoca und Iasi und fliegt von dort aus weitere inländische Destinationen an. Auch die entlegensten Orte sind in Rumänien mit dem Auto erreichbar. Das Autobahnnetz ist gut ausgebaut. Die beiden malerischen Passstraßen Transfăgărașan und Transalpina über die Karpaten, verbinden die Walachei mit Siebenbürgen. Maut: Nationalstraßen und Autobahnen sind für Pkw mautpflichtig. Eine Vignette (Rovinieta) ist für 7, 30 oder 90 Tage oder als Jahresvignette an Grenzübergängen und Tankstellen (PETROM, ROMPETROL, MOL und OMV) erhältlich. Elektronische Vignetten sollten entweder bei der Einreise oder vorab online bei SC SCALA ASSISTANCE erworben werden. Tankstellen sind überall vorhanden; Öffnungszeiten zumeist von 6.00 bis 21.00 Uhr, an Hauptverkehrsstraßen auch rund um die Uhr. Oft ist nur Barzahlung in rumänischer Währung möglich, keine Kreditkartenzahlung. In größeren Städten gibt es ein gutes Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln. Bukarest verfügt über U-Bahn-Linien, Straßenbahnen und Oberleitungsbusse. Das U-Bahnnetz betreibt das Verkehrsunternehmen Metrorex. U-Bahn-Fahrkarten können beliebig lang genutzt werden, solange man die Bahnsteigsperren nicht verlässt. Fahrkarten für Straßenbahn und Busse müssen bei jedem Umstieg neu gelöst werden. Neben Einzelfahrscheinen gibt es auch 10er-Tickets sowie Tages-, Wochen- und Monatskarten. Die Rumänische Staatsbahn CFR Calatori ist pünktlich, zuverlässig und preiswert. Manche Züge haben Schlaf- und Speisewagen. Für Schnell- und Expresszüge u.a. von Bukarest nach Timisoara, Cluj-Napoca, Iasi, Constanta und Brasov gibt es Preiszuschläge; Platzreservierungen sind erforderlich. Die Zugtüren in rumänischen Zügen befinden sich relativ hoch über dem Bahnsteig, so dass das Einsteigen für Personen mit eingeschränkter Mobilität oft etwas schwierig sein kann. In Geschäftskreisen versteht man oft Deutsch, Französisch oder auch Englisch. Terminvereinbarungen, Visitenkarten und Pünktlichkeit sind gern gesehen. Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer Handelsabteilung der Botschaft von Rumänien Handelsvertretung der Republik Rumänien Handelskammer Schweiz-Mitteleuropa Chamber of Commerce and Industry of Romania and Bucharest (Industrie- und Handelskammer von Rumänien) Die rumänische Küche ist eine gelungene Mischung verschiedener kultureller Einflüsse. Elemente der türkischen, deutschen und ungarischen Kochkunst sind deutlich erkennbar. Traditionell wird in Rumänien eher deftig und fleischlastig gegessen. Zum Frühstück gibt es fast immer Eier, entweder gekocht, gebraten, als Rührei oder in Form eines Omeletts, das entweder mit Käse, Schinken oder Pilzen gefüllt ist. Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Frauen werden mit Handkuss begrüßt. Die üblichen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Man spricht sich mit Domnule (Herr), Doamna (Frau) oder Domnișoară (Fräulein) zusammen mit dem Nachnamen an, bei zwanglosen Treffen benutzt man den Vornamen. Bei einer Einladung überreicht man dem Gastgeber ein Geschenk, üblich sind z.B. Wein oder Liköre sowie Blumen oder Pralinen für die Dame des Hauses. Blumen werden stets in ungerader Anzahl verschenkt. Viele Rumänen rauchen, so dass auch westliche Zigaretten meist gerne genommen werden. Geschichte ist ein heikles Gesprächsthema, besser ist es die moderne Gesellschaft und die gute Entwicklung des Landes zu loben. Kleidung: Die Kleidung ist im Allgemeinen eher konservativ, gepflegte Freizeitkleidung ist akzeptabel. Badebekleidung gehört grundsätzlich an den Strand oder Pool. An vielen Stränden der Schwarzmeerküste ist das Nacktbaden erlaubt. Manche Hotels bieten dafür eigene FKK-Strandabschnitte. Fotografieren: Militärische oder Polizeieinrichtungen dürfen nicht fotografiert werden, das Gleiche gilt für sicherheitsrelevante Einrichtungen wie z.B. Flughäfen, Brücken oder Regierungsgebäude. Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. Einige Touristenattraktionen darf man als Besucher nur gegen Gebühr fotografieren. Rauchen: An öffentlichen Plätzen ist das Rauchen zwar verboten, doch wie in vielen Ländern Osteuropas nehmen auch die rumänischen Raucher die Gesetze nicht so ernst. In öffentlichen Verkehrsmitteln wie z.B. in Flugzeugen, Bussen, U-Bahnen und Zügen ist das Rauchen nicht gestattet. Einige Hotels bieten ausgewiesene Nichtraucherzimmer an. Bars und Restaurants sind entweder komplett rauchfrei oder in ihnen ist das Rauchen erlaubt. Trinkgeld: In der Hotel- bzw. Restaurant-Rechnung ist meist schon eine Service-Gebühr enthalten, dennoch wird ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von 10% erwartet. Gepäckträger und Taxifahrer erwarten ebenfalls ein Trinkgeld. Wie in den meisten Ländern gibt es auch in Rumänien eine große Anzahl moderner Einkaufszentren. Das größere Einkaufserlebnis bieten jedoch die traditionellen Märkte, auf denen auch die Einheimischen einkaufen gehen. Selbst in den entlegensten Dörfern Rumäniens finden regelmäßig Markttage statt. In einigen Gebieten werden die Waren auch Heute noch mit dem Pferdewagen auf den Marktplatz gekarrt. Auf den Märkten werden Käse, Früchte und tagesfrisches Gemüse aus der Region angeboten. Auf einigen Märkten gibt es auch hiesige Produkte wie z.B. Stickereien, Töpferwaren, Porzellan, Keramiken, Kristall- und Glaswaren, Textilwaren, Wollpullover, Holzschnitzereien, Artikel aus Leder, Silber und Metall, Teppiche (Läufer), Glasmalereien und Seidenkleider. Bezahlt wird auf dem Markt fast ausschließlich in bar. Feilschen ist durchaus erlaubt. Die besten Einkaufsmöglichkeiten hat Bukarest zu bieten. Neben zahlreichen innerstädtischen Einkaufszentren gibt es einen farbenfrohen Blumenmarkt, regelmäßige Kunsthandwerksveranstaltungen und einen florierenden Antiquitätenhandel. In der Strada Hanul cu Tei, einer engen kopfsteingepflasterten Gasse im historischen Stadtzentrum, gibt es eine große Auswahl an Galerien und Antiquitätenhändlern. Wer es luxuriöser mag, den zieht es in die Calea Victoriei, in der man hochpreisige Juweliergeschäfte und Designerboutiquen findet. Die Preise in Rumänien wurden in den letzten Jahren zwar deutlich erhöht, doch findet man auch Heute noch in einigen Gebieten hochwertigen handgearbeiteten Schmuck zu einem günstigen Preis. In der Hala Centrala in Iasi (Internet: www.halacentrala.ro) gibt es zahlreiche Schmuckgeschäfte – wer ein traditionelles und zugleich preisgünstiges Souvenir sucht, sollte sich nach einem in türkischem Silber eingefassten rumänischen Bernstein umsehen. Auf der anderen Seite des Landes ist Timișoara berühmt für seine Kunsthandwerkerszene. In der Stadt gibt es eine große Auswahl an Geschäften, in denen man hiesige Kunstgegenstände, Keramiken und handgefertigten Schmuck kaufen kann. In Bukarest gibt es immer mehr Diskotheken und Nachtklubs, die Tanz und Unterhaltung bieten. Die Eintrittspreise sind meist günstig, auch in der Hauptstadt, und außerhalb der großen Städte ist der Eintritt in vielen Klubs sogar kostenlos. In vielen großen Hotels fungieren die Restaurants auch als Nachtklub. In Bukarest gibt es etliche Cafés im pariser Stil, auch wenn es die Einheimischen im Sommer eher in die Cocktail-Bars und im Winter in die Kellerkneipen zieht. Neben Bukarest haben auch die Städte Brasov, Craiova, Sighisoara, Mamaia, Iasi,Constanţa, Galaţi, Ploieşti und Timișoara ein lebhaftes Nachtleben zu bieten. Die Universitätsstadt Cluj-Napoca hat, neben einer jungen studentischen Bevölkerung und einer kleinen aber feinen Techno-Szene, einen guten Ruf als Partymeile. In kleineren Ortschaften geht es meist deutlich ruhiger zu, doch lernt man in den gemütlichen Kneipen und Teehäusern dafür häufig Einheimische kennen. Auch das kulturelle Angebot des Landes ist sehr vielfältig. Im großen Konzertsaal des Bukarester Ateneul Român (Athenäum) kann man neben zahlreichen internationalen klassischen Konzerten vor allem Auftritte des George-Enescu-Sinfonieorchesters erleben. In der Rapsodia-Romana-Halle finden volkstümliche Veranstaltungen statt. Zahlreiche Theater und das Rumänische Opernhaus laden zu einem Besuch ein. Das Teatrul Național și Opera Română (Nationaltheater und Opernhaus) in Timișoara beherbergt das Teatrul Național sowie die Opera Națională Română din Timișoara. Bei einem so großen und vielfältigen Angebot sollte man sich besser bereits vor der Anreise über die anstehenden Veranstaltungen informieren. Kontinentalklima. Die Sommertemperaturen werden an der Küste durch ständige Seebrisen gemildert. In den Ebenen im Landesinneren kann es sehr heiß werden. In den Karpaten sehr kalte Winter, an der Küste im Winter mildere Temperaturen. Schnee fällt von Dezember bis April. Die beste Reisezeit beginnt im Mai und endet im September. Transsilvanien (Siebenbürgen) hat eine der reizvollsten Landschaften Rumäniens mit ausgezeichneten Wander- und Wintersportmöglichkeiten. Die rumänischen Kurbäder sind bereits seit römischen Zeiten für ihre Heilkräfte bekannt. Zu den Kurorten gehören Baile Felix, Baile Herculane, Sovata und Covasna. Transsilvanien ist auch die Heimat von Graf Dracula. Seine hochgelegene Bran-Burg besteht aus dicken Mauern und spitzen Türmen, von denen man eine dramatische Aussicht genießen kann. Sighisoara ist eine der schönsten mittelalterlichen Städte Europas. Auf dem Marktplatz der im 12. Jh. gegründeten Stadt Sibiu sieht man die Bevölkerung auch heute noch oft in Regionaltrachten. Sibiu war 2007 europäische Kulturhauptstadt. Das mittelalterliche Brasov ist das Tor zur herrlichen Ferien- und Wintersportregion Poiana Brasov (beleuchtete Pisten). Diese bewaldete Gebirgsregion lädt ein zum Skifahren, Rodeln, Reiten und Tennisspielen. Zahlreiche Kur- und Wintersportorte liegen an den Berghängen und in den Tälern. Skiausrüstungen kann man auch ausleihen. Die bekanntesten Urlaubsorte sind Sinaia (Bobschlitten-Anlagen), Busteni, Predeal (beleuchtete Pisten), Semenic, Paltinis, Bilea, Borsa und Durau. Die lange Wintersportsaison dauert von Dezember bis April. Malerische Seen liegen in den Fagaras- und den Retezat-Bergen. Auch ein Besuch der Höhlen in den Regionen Apuseni, Mehedinti und Bihor ist lohnenswert. Die Schwarzmeerküste, Rumäniens wichtigstes Feriengebiet, ist ideal für den Familienurlaub. An den insgesamt 70 km langen Sandstränden liegen die Urlaubsorte Mamaia, Eforie-Nord, Techirghiol, Eforie-Süd, Costinesti, Neptun-Olimp, Jupiter, Venus-Aurora, Saturn und Mangalia, die Wassersportmöglichkeiten bieten. In vielen Orten können Boote gemietet werden. In der Dobrudja-Region werden Schiffsrundfahrten zu anderen Ferienorten angeboten. Am Techirghiol-See, dessen Thermalquellen eine Mindesttemperatur von 24°C haben, und in Mangalia, Eforie und Neptun gibt es Salzwasser- und Heilschlammbehandlungen gegen rheumatische Erkrankungen. Die im 6. Jh. v. Chr. gegründete griechisch-byzantinische Hafenstadt Constanta mit ihren Museen und antiken Denkmälern ist sehenswert und ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Weiter im Landesinneren gibt es zahlreiche Ausgrabungsstätten zu besichtigen, z. B. die altgriechischen Stadtruinen in Histria und Callatis. Zeugnis des römischen Erbes ist das eindrucksvolle Runddenkmal in Adamclisi. Das Hinterland ist außerdem Lebensraum zahlreicher Füchse, Otter, Wildkatzen und Wildschweine. Während des Vogelzuges lassen sich über 300 Vogelarten am Schwarzen Meer nieder. Für Vogelliebhaber ist auch das Donaudelta interessant, ein geschützter Naturpark und ein wichtiger Rastplatz auf einer der Migrationsrouten zwischen Nordpol und Äquator. Ausflugsschiffe verkehren zwischen Tulcea und Sulina. Die rumänische Hauptstadt Bukarest wurde im 15. Jh. gegründet. Großzügige Boulevards und viele Grünanlagen prägen das Stadtbild. Beeindruckend ist auch die architektonische Vielfalt, die von anmutigen orthodoxen Sakralbauten bis hin zu stalinistischen Neubauten reicht. Das reiche kulturelle Angebot schließt u. a. ein Opernhaus und das neoklassizistische Athenäum ein, in dem das renommierte Philharmonische Orchester zu Hause ist. Unter den Museen ist besonders das Freilichtmuseum Muzeul Stului im Herãstrãu-Park, in dem man einen Eindruck von traditioneller rumänischer Architektur und Volkskunst erhält, hervorzuheben. Sehenswert sind außerdem das Nationale Kunstmuseum und das Historische Museum. Die wald- und seenreiche Umgebung der Hauptstadt bietet unzählige Ausflugsmöglichkeiten. Die Landesvorwahl ist 0040. Öffentliche Telefone sind weit verbreitet und können mit Telefonkarten für nationale und internationale Telefonate genutzt werden. Telefonkarten gibt es in Geschäften, bei Postämtern, Hotel-Rezeptionen und am Kiosk. GSM 900/1800 und 3G 2100. Netzbetreiber sind Vodafone (Internet: www.vodafone.ro), Orange (Internet: www.orange.ro) und Zapp (Internet: www.zapp.ro). Internationale Roaming-Verträge bestehen. Sehr gute Netzabdeckung. Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Kappa (Internet: www.kappa.ro) gehört zu den größten der zahlreichen Internetanbieter in Rumänien. Kappa hat u.a. in Bukarest Freiluftterminals in der Strada Paulescu Nicolae 9. Außerdem sind die Großstädte mit Wi-Fi-Hotspots abgedeckt, was mobiles Surfen im Internet überall in den Größstädten ermöglicht. Außerdem gibt es zahlreiche Internet-Cafés in den Städten. In Hotels kann man zum Teil Internetanschlüsse gratis benutzen. Luftpost nach Westeuropa ist etwa eine Woche unterwegs. Postämter sind in den meisten Ortschaften werktags geöffnet, einschließlich Samstag vormittag. Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern. Länderinformationen Rumänien
+ Überblick
Offizieller Staatsname
Hauptstadt
Geographie
Staatsform
Staatsoberhaupt
Regierungschef
Netzspannung
Sprache
Religion
Ortszeit
+ Vertretung
Brunnadernstrasse 20, Bern, Switzerland
Mo-Do 09.00-17.00 Uhr und Fr 09.00-16.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo 12.00-17.00, Di-Do 09.00-14.00.
Kirchenfeldstrasse 78, Bern, Switzerland
Mo-Do 09.00-17.00 Uhr, Fr. 09.00-16.00 Uhr.
http://bern.mae.ro
Theresianumgasse 25, Wien, Austria
Mo-Fr 08.30-14.30 Uhr.
http://viena.mae.ro
Prinz-Eugen-Straße 60, Wien, Austria
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
http://viena.mae.ro
Dorotheenstraße 62-66, Berlin, Germany
Mo-Fr 08.00-14.00 Uhr.
http://berlin.mae.ro
Opernring 1, Stiege R, Top 401-404, Wien, Austria
Mo-Do 09.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr, Fr 09.00-13.00 und 14.00-16.00 Uhr.
http://rumaenien-info.at
+ Einreisebetimmungen
Pass erforderlich
Visum erforderlich
Rückflugticket erforderlich
Türkei
Ja
Ja
Ja
Andere EU-Länder
Nein
Nein
Nein
Schweiz
Nein
Nein
Nein
Österreich
Nein
Nein
Nein
Deutschland
Nein
Nein
Nein
Reisepassinformationen
Einreise mit Kindern
Visainformationen
Visakosten
Langzeitvisum: 120 €.
Gruppenvisum: 60 € + 1 € pro Person.
Transitvisum: 60 €.Visagültigkeit
Langzeitvisum: 90 Tage, mit Verlängerungsmöglichkeit in Rumänien.
Transitvisum: 5 Tage.Visaarten
Transit
Visaantrag
(b) 2 aktuelle Passfotos (3 x 4 cm).
(c) Reisepass, der noch mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt wurde und 2 freie Seiten enthält.
(d) Gebühr (bei Antragstellung in bar).
(e) Ggf. Buchungsbestätigung (Pauschalreise) oder bei privaten Besuchen notariell beglaubigte Einladung seitens einer physischen oder juristischen Person mit Wohnsitz in Rumänien.
(f) Nachweis einer Hin- und Rückfahrkarte.
(g) Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (Gegenwert von 50 € pro Tag).
(h) Nachweis einer Auslandsreisekrankenversicherung mit einer Abdeckung von mindestens 30.000 €.
(i) Unterkunftsnachweis.
(j) Frankierter Einschreiben-Rückumschlag.
(k) Schreiben bzw. Einladung der eigenen Firma und des rumänischen Geschäftspartners (z. T. sind zusätzliche Unterlagen erforderlich).Bearbeitungsdauer
Temporärer Wohnsitz
Einreise mit Haustieren
+ Geld
Währung
Banknoten gibt es im Wert von 500, 200, 100, 50, 10, 5 Lei und 1 Leu, Münzen im Wert von 50, 10, 5 und 1 Bani.Geldwechsel
Kreditkarten
Geldautomaten
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Reiseschecks
Wechselkurse
Devisenbestimmungen
Öffnungszeiten der Bank
+ Zollfrei einkaufen
Überblick
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 22% oder 2 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22% (Personen ab 17 Jahren);
4 l Tafelwein (Personen ab 17 Jahren);
16 l Bier;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 175 €.Einfuhrverbot
+ Gesetzliche Feiertage
Feiertage
+ Gesundheit
Übersicht
Im Krankheitsfall wendet man sich an einen Vertragsarzt oder eine Vertragseinrichtung, die mit der nationalen Krankenkasse (Casa Judeteana di Asigurari de Sanatate) verbunden ist.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.Impfungen
Erkrankung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Gesundheitszeugnis erforderlich
###erkrankung###
Nein
-
###erkrankung###
Ja
-
###erkrankung###
Nein
###erkrankung###
Nein
Sonstige Risiken
Essen und Trinken
Sonstige Risiken
+ Reiseverkehr International
Flugzeug
Bus/PKW
Bahn
Schiff
+ Reiseverkehr National
Flugzeug
Bus/PKW
Stadtverkehr
Bahn
+ Wirtschaftsprofil
Umgangsformen
Öffnungszeiten
Kontaktadressen
Str. Clucerului 35, et. 3 sect. 1, RO-011363 Bucaresti
Tel: (01) 223 15 31.
Internet: www.ahkrumaenien.ro
Dorotheenstraße 62-66, D-10117 Berlin
Tel: (030) 21 23 92 02.
Prinz-Eugen-Straße 60, A-1040 Wien
Tel: (01) 505 32 27.
Wiesenstrasse 10, P.O. Box 1073, CH-8032 Zürich
Tel: (044) 620 66 83.
Internet: www.swisscham.ch
Bulevardul Octavian Goga 2, Sector 3, RO-74244 Bucaresti
Tel: (021) 319 01 14.
Internet: www.ccir.ro+ Land & Leute
Essen & Trinken
Sitten & Gebräuche
Einkaufen
Nachtleben
+ Klima
Beste Reisezeit
+ Urlaubsorte & Ausflüge
Transsilvanien
Die Region Bukowina liegt an den nördlichen Ausläufern der Karpaten. Auf den Außenwänden der über 500 Jahre alten Kirchen und Klöster befinden sich bedeutende Wandmalereien. Das Kloster Sucevita hat besonders viele davon. 29 km westlich von Sucevita liegt das Kloster Moldovita, dessen Gemälde ebenso sehenswert sind wie das Kloster Voronet. Die 48 Klöster der Moldau-Region wurden fast alle im 14. und 15. Jh. nach dem Sieg über die Türken erbaut.Die Karpaten
Schwarzmeerküste
Bukarest
+ Kommunikation
Telefon
Mobiltelefon
Internet
Post
Radio
+ Sicherheitsinformationen