
Slowenien Reisen
Slowenien ist ein kleines Land, das von Norden nach Süden und von Osten nach Westen von Transitstraßen durchzogen wird. Im Westen grenzt Slowenien an Italien, im Norden an Österreich, im Nordosten an Ungarn und im Süden an Kroatien. Berge, üppige Wälder und Flüsse bestimmen das abwechslungsreiche Landschaftsbild. Der wichtigste Hafen an der 47 km langen Adriaküste ist Koper. Der Norden des Landes ist von Hügeln und Berglandschaften geprägt, die höchste Erhebung ist der Triglav (2864 m). Parlamentarische Demokratie. Republik seit 1991. Verfassung von 1991, letzte Änderung 2000. Zweikammerparlament: Nationalversammlung mit 90 Abgeordneten, von denen 40 Mitglieder direkt gewählt werden und der Nationalrat mit 40 Sitzen. 1991 trat die im Juni verkündete Unabhängigkeitserklärung in Kraft. 1992 wurde die Republik Slowenien von den damaligen EG-Ländern offiziell anerkannt. Slowenien ist EU-Mitglied. Botschaft der Republik Slowenien +41 (31) 310 90 00. Botschaft der Republik Slowenien +43 (1) 319 11 60. Botschaft der Republik Slowenien +49 (30) 20 61 45 0. Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Außerdem dürfen die Reisepässe von Nicht-EU-Bürgern nicht älter als zehn Jahre sein. Nicht-EU-Bürger, die ihren Hauptwohnsitz in einem EU-Land haben, müssen zusätzlich eine gültige Aufenthaltsberechtigung für dieses EU-Land vorlegen. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein. Deutsche: Kinderreisepass, eigener Reisepass oder Personalausweis. Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass. Schweizer: Identitätskarte oder eigener Reisepass. Türken: Eigener Reisepass. Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich. Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder: (a) EU-Länder und Schweiz für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen; Anfragen an die Konsularabteilung der Botschaft. Schengen-Visum: 60 €. Kurzzeitvisum: 6 Monate für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen. Langzeitvisum: Aufenthalte über 90 Tage. Transitvisum: 5 Tage. Einreise- (Kurzzeit- und Langzeitvisum), Transitvisum, Flughafentransitvisum. Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengen-Land mit dem selben oder dem nächsten Flugzeug in ein anderes Nicht-Schengen-Land weiterreisen, über gültige Weiterreisepapiere verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum. Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Wohnsitzland des Antragstellers. Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen. Schengen-Visum: (b) Ggf. alle Dokumente im Original, die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen. (c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung. (d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen. (e) Visumgebühr. (f) 2 biometrische Passfotos. (g) 1 ausgefülltes Antragsformular (downloadbar auf der Internetseite des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten der Republik Slowenien. Kurzfristiger Aufenthalt: Zwischen 2 und 10 Arbeitstagen. Visumpflichtige Reisende müssen sich innerhalb von 3 Tagen polizeilich melden. Individualreisende, die bei Verwandten oder Freunden übernachten, müssen sich innerhalb von 72 Stunden nach Ankunft polizeilich melden. Die Abmeldung muss vor der Abreise erfolgen. Für ausländische Touristen, die in einem Hotel, in einer Pension oder auf einem Campingplatz untergebracht sind, übernimmt die jeweilige Herberge die polizeiliche Anmeldung. EU-Bürger und Schweizer müssen sich nur dann rechtzeitigt registrieren lassen, wenn sie einen Aufenthalt von über 3 Monaten planen. Für einen Aufenthalt von mehr als 3 Monaten benötigen EU-Bürger eine Aufenthaltsregistrierung. 1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents. In Banken, Wechselstuben, Hotels, Reisebüros, Tankstellen und in größeren Einkaufszentren. Rechnungen für Einkäufe und Restaurantbesuche sind aufzubewahren und bei Aufforderung vorzuzeigen. Mastercard, Visa, American Express und Diners Club werden in Hotels, in Autovermietungen und größeren Geschäften angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Girocard Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Barmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (auch Reiseschecks, anderen Währungen oder auf Dritte ausgestellte Schecks). Mo-Fr 09.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr (nur einige Banken machen eine einstündige Mittagspause), z. T. auch Sa 09.00-12.00 Uhr. Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Slowenien eingeführt werden (Personen ab 18 J.): Waffen aller Art. Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz). Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. EHIC-Inhaber wenden sich im Krankheitsfall direkt an eine öffentliche Gesundheitseinrichtung oder an einen Vertragsarzt. Adressen von Vertragsärzten sind bei den Regionalstellen der slowenischen Krankenversicherungsanstalt (Obmocna enota Zavoda za zdravstveno zararovanje Slovenije – ZZZS. Internet: www.zzzs.si) erhältlich. In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden. Die medizinische Versorgung in den Großstädten ist zufriedenstellend, fernab von den Hauptverkehrswegen jedoch eher schwach ausgeprägt. Das Rettungssystem funktioniert im Allgemeinen gut. Notfälle müssen zumeist in die beiden Großkliniken in Ljubljana und Maribor verbracht werden. Hier sind alle modernen Untersuchungsmethoden und -geräte vorhanden. Medikamentenengpässe sind nicht zu beobachten. Eigene Medikamente sollten jedoch mitgebracht werden. Impfvorschriften können sich kurzfristig ändern. Bitte holen Sie im Zweifelsfall rechtzeitig ärztlichen Rat ein. Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden. Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Hauptübertragungszeit ist April bis Oktober. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird von April bis Oktober durch Zecken übertragen. Sie kommen insbesondere im Osten zwischen Save und Drau vor. Hier ist zusätzlich zu den oben genannten Schutzmaßnahmen eine Impfung möglich. Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Tollwut kommt vor. Hauptüberträger sind streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition sollte eine Impfung erwogen werden. Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden. Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Hauptübertragungszeit ist April bis Oktober. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird von April bis Oktober durch Zecken übertragen. Sie kommen insbesondere im Osten zwischen Save und Drau vor. Hier ist zusätzlich zu den oben genannten Schutzmaßnahmen eine Impfung möglich. Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Tollwut kommt vor. Hauptüberträger sind streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition sollte eine Impfung erwogen werden. Sloweniens nationale Fluggesellschaft, Adria Airways (JP), bietet von vielen europäischen Städten aus Flüge nach Ljubljana an; u.a. bestehen Nonstop-Verbindungen nach Ljubljana ab München, Frankfurt/M., Wien und Zürich. Lufthansa (LH) fliegt von Frankfurt/M. und München, Austrian Airlines (OS) von Wien und Swiss (LX) von Zürich direkt nach Ljubljana. easyJet (U2) bietet Direktflüge von Berlin (Tegel) nach Ljubljana an. Reisende können zahlreiche Grenzübergänge von Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien aus nach Slowenien nutzen. Die größten sind rund um die Uhr geöffnet. Es sind dies: Österreich: Wurzenpass (Villach) – Korensko Sedlo; Loibltunnel (Klagenfurt) – Ljubelj (Ljubljana); Seebergsattel – Jezersko; Rabenstein – Vic; Eibiswald – Radlje ob Dravi; Spielfeld (Graz) – Sentilj (Maribor); Langegg – Jurij; Ab Graz besteht über Maribor via die Autobahn A4 bis nach Zagreb in Kroatien eine durchgängige Verbindung. Fernbus: Flixbus verbindet zahlreiche Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Zielen in Slowenien. Eurolines-Busse fahren von Deutschland nach Slowenien. Maut: Autobahnen und Schnellstraßen sind mautpflichtig. Fahrzeuge unter 3,5 t zGG benötigen eine Vignette. Fahrzeuge über 3,5 t zGG bezahlen eine streckenabhängige Maut. Unterlagen: Der nationale Führerschein ist ausreichend. Die slowenische Eisenbahngesellschaft, Slovenske železnice, bietet von Ljubljana aus direkte Verbindungen u.a. nach Belgrad, Budapest, Graz, München, Prag, Salzburg, Venedig, Wien, Zagreb und Zürich. Internationale Züge führen Schlaf- und Liegewagen, Speisewagen und eine Bar. EuroCity-Züge verkehren u.a. zwischen München und Ljubljana via Villach in Österreich und auf der Strecke Graz – Maribor. Der Nachtzug EuroNight verbindet Zürich mit Ljubljana. Nightjet–Nachtzüge der ÖBB (www.nightjet.com/) fahren von Deutschland und der Schweiz aus über Österreich nach Slowenien. Autoreisezüge verkehren von Hamburg nach Villach, nahe der österreichisch-slowenischen Grenze. Informationen zu Fahrplänen – mit Anbindung an den internationalen Fahrplan – sind bei der slowenischen Eisenbahn online oder telefonisch unter der Nummer +386 (1) 291 33 32 erhältlich. Koper ist ein beliebter Hafen für Kreuzfahrtschiffe. In Koper, Portoroz und Izoli gibt es Jachthäfen für Segelboote. Das Straßennetz ist gut ausgebaut. Autobahnen verbinden Ljubljana, Postojna und Razdrto mit der Küste im Südwesten des Landes, Ljubljana mit der Hafenstadt Koper an der oberen Adria und mit Kranj, Maribor, der Region Gorenjska im Nordwesten und dem Karawankentunnel, der von Jesenice nach Österreich führt. Die Autobahn A4 fürht bis zur Grenze (Grenzübergang Slivnica / Macelj) nach Kroatien. Maut: Die Benutzung von Autobahnen und Schnellstraßen ist gebührenpflichtig. Pkw-Fahrer können zwischen 7-Tages-, Monats- oder Jahres-Vignetten wählen, Motorradfahrer zwischen 7-Tages-, Halbjahres- oder Jahres-Vignetten. Erhältlich sind die Vignetten an PETROL-, MOL- und OMV-Tankstellen in Grenznähe, bei slowenischen Postämtern sowie in Geschäftsstellen des slowenischen Automobilclubs AMZS. Fahrzeuge über 3,5 t (u.a. schwere Wohnmobile) müssen mit dem Transponder "DarsGo unit" ausgestattet sein, der von der Autobahngesellschaft DARS angeboten wird. Tankstellen an Schnellstraßen und Autobahnen sind rund um die Uhr geöffnet. Bleifreies Benzin ist an sämtlichen Tankstellen erhältlich. Weitere Informationen beim Slowenischen Automobilclub Auto-Moto Zveza Slowenije, Tel. +386 (1) 530 53 53. Fahrrad: Die Parenzana (D-8) ist eine bekannte Radroute entlang der Küste, die Italien mit Kroatien verbindet. Der Drau-Radweg verläuft aus Österreich kommend bis nach Maribor. In Slowenien besteht keine Helmpflicht für Fahrradfahrer. Ljubljana kann gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden, hat aber auch ein gut ausgebautes Busnetz. Für Busfahrten benötigen Reisende entweder eine Urbana-Card, die an Kiosken erhältlich ist und bei jeder Busfahrt an einem Gerät kontrolliert wird oder die Ljubljana Card, die neben Busfahrten auch Eintritte für Museen und Sehenswürdigkeiten beinhaltet und wahlweise für 24, 48 oder 72 Stunden erhältlich ist. Zur Burg von Ljubljana fährt eine Seilbahn. Maribor besitzt ebenfalls ein städtisches Busnetz und verschiedene Fahrradverleiher. Die staatliche slowenische Eisenbahngesellschaft Slovenske železnice betreibt ein gut ausgebautes Streckennetz, das mit unterschiedlichen Zugkategorien Orte im ganzen Land erreicht: – Regionalzüge verbinden größere Städte mit kleineren Orten und Dörfern (nur 2. Klasse). Museumszüge Interessant ist im Sommerhalbjahr die landschaftlich sehr reizvolle Strecke zwischen Jesenice und Nova Gorica, auf der Museumszüge mit Dampflokomotiven verkehren. Termine sollten im Voraus vereinbart und eingehalten werden. Visitenkarten sind üblich. Geschäftsleute sprechen i. Allg. Deutsch, Englisch oder auch Italienisch. Vor Ort bieten eine Vielzahl von Maklern, Beratern, Gutachtern und Rechtsanwälten ausländischen Firmen ihre Dienste an. Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00/19.00 Uhr. Manche (kleinere) Geschäfte haben zwischen 07.30-15.00 Uhr geöffnet. Es gibt keine gesetzlichen Ladenschlusszeiten, daher haben viele Geschäfte auch am Samstag und Sonntag geöffnet. Handelsabteilung der Botschaft der Republik Slowenien Handelskammer Schweiz-Mitteleuropa Handelskammer der Republik Slowenien Die slowenische Küche hat eine reichhaltige Auswahl zu bieten. Je nach Region ist sie unterschiedlich stark beeinflusst durch die österreichische, italienische und die ungarische Küche. So wird im östlichen Prekmurje gerne Gulasch gegessen, während in der Primorska-Region an der Küste häufig Fisch serviert wird. Suppen werden im ganzen Land oft und gerne gegessen. Verarbeitet werden vor allem frische Zutaten aus der jeweiligen Region, wie z.B. Tomaten, Zwiebeln, Paprika, Kartoffeln, Kohl, Mangold, Äpfel, Trauben, Pilze, Nüsse, Mohn und Honig. Zu Gemüse wird oft Prsut (luftgetrockneter Schinken) gereicht. Milch wird zu Quark und Käse verarbeitet. Slowenische Käsesorten sind zwar nicht gerade für ihre Schärfe bekannt, doch findet man auch hier einige sehr schmackhafte Sorten. Es gibt zahlreiche hiesige Käseproduzenten, von denen viele gerne Besucher empfangen. Geflügel, Rind- oder Lammfleisch finden sich häufig auf der Speisekarte, beliebt sind vor allem Sauerkraut, Bratwürste und Schweinefleischgerichte. Typisch sind ferner Buchweizengerichte. Zum Nachtisch werden Apfelstrudel und Hefekuchen mit Walnussfüllung serviert. Allgemeines: Slowenen sind äußerst gastfreundliche Menschen und sehr stolz auf ihre Unabhängigkeit. Viele Slowenen freuen sich, wenn man die slowenischen Ortsnamen verwendet. Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die üblichen Umgangsformen sollten beachtet werden. Frauen spricht man mit gospa und Herren mit gospod sowie dem Nachnamen an. Die Anrede gospodična (Fräulein) gilt als veraltet. Etwas weniger förmlich ist die Anrede mit gospa bzw. gospod und dem Vornamen. Zu einer Einladung erscheint man stets pünktlich zu der vereinbarten Zeit. Als Gastgeschenk eignen sich Blumen in ungerader Anzahl, Pralinen oder eine gute Flasche Wein. Kritik wird eher indirekt geäußert, um sich selber oder sein Gegenüber nicht bloß zu stellen. Bekleidung: Zwanglose, gepflegte Kleidung wird in den meisten Fällen akzeptiert. Auf Markenkleidung wird Wert gelegt. Zu einem Geschäftstermin sollte man im Anzug erscheinen. Rauchen: In allen öffentlichen geschlossenen Räumen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln, ebenso in Kinos, Theatern, Bars, Restaurants, Ämtern und Wartezimmern ist Rauchen strikt verboten. Einige Gaststätten bieten separate Raucherzimmer an, in denen jedoch keine Speisen oder Getränke konsumiert werden dürfen. Rauchverbote sollten beachtet werden, da ansonsten hohe Geldstrafen drohen. Trinkgeld: Es besteht keine Pflicht, Trinkgeld zu geben. Dienstleister freuen sich aber, wenn der Kunde den Rechnungsbetrag ein wenig aufrundet. Im Restaurant ist je nach Rechnungsbetrag ein Trinkgeld in Höhe von 5-10 % üblich. Sicherheit: Slowenien ist im Allgemeinen ein sicheres Land, doch sollte man auch hier auf seine Wertsachen Acht geben. Autos sollten stets verschlossen auf beleuchteten Parkplätzen abgestellt werden. Größere Bargeldsummen und andere Wertgegenstände sind im Hotelsafe gut aufgehoben. Wichtige Dokumente wie Flugtickets, Ausweispapiere oder Buchungsbestätigungen sollte man stets kopieren. In Slowenien findet man überall wunderschön gearbeitete Handwerkskunst. Beliebte Mitbringsel sind Klöppelspitzen (besonders edel sind die zart gearbeiteten Spitzen aus Idrija), Kristallglas aus Rogaška, Holzschnitzereien, Töpferwaren sowie slowenische Weine und Schnäpse. Ein besonderes Andenken sind Panjska Koncnic – kleine Bilder, die auf das Kopftäfelchen eines Bienenstockes gemalt werden; meist werden religiöse, märchenhafte oder folkloristische Szenen dargestellt. In der Küstenregion wird Meersalz außer zu Speisesalz auch zu allerlei Kosmetikprodukten verarbeitet. In den Vororten der großen Städte findet man große Supermärkte, zu den bekanntesten Ketten gehören Mercator, Tuš und Interspar. Das BTC in Ljubljana ist das größte Einkaufszentrum Sloweniens (Internet: www.btc-city.com). Neben zahlreichen zum Teil auch international bekannten Ladenketten findet man hier Restaurants, ein Kino und ein Bowlingcenter. In allen größeren Ortschaften finden regelmäßig Bauernmärkte statt, auf denen neben tagesfrischem Obst und Gemüse auch weitere Spezialitäten aus der jeweiligen Region angeboten werden. Ein besonderes Erlebnis bietet der Markt von Maribor, auf dem zuweilen auch lebende Tiere verkauft werden. In der Fischhalle von Koper findet man den frischesten Fisch im ganzen Land. Ein Mal im Monat findet in Ljubljana am Ufer des Ljubljanica ein Töpfermarkt statt. Die größeren Städte des Landes bieten eine gute Auswahl an Theatern, Kinos und Nachtklubs, die vor allem an den Wochenenden gut besucht sind. In einigen Nachtklubs und Diskotheken muss Eintritt bezahlt werden, der jedoch häufig bereits ein Getränk beinhaltet. In vielen Städten gibt es auch kleinere Amateurtheater und Chöre. Ljubljana gilt als kulturelle Hauptstadt des Landes. Die große studentische Bevölkerung der Stadt sorgt für ein kosmopolitisches Flair in den Kneipen und Nachtklubs. Ein besonderer Ort ist das Metelkova (Internet: www.metelkovamesto.org); das autonome Zentrum, das einen internationalen Ruf als Forum für Straßenkunst und Jugendkultur genießt, befindet sich auf einem ehemaligen Kasernengelände der Jugoslawischen Volksarmee. In den ursprünglich besetzten Gebäuden findet man heute zahlreiche Kneipen und Nachtklubs, in denen häufig Konzerte und andere Veranstaltungen stattfinden. In Ljubljana gibt es außerdem ein abwechslungsreiches kulturelles Unterhaltungsprogramm. Im hiesigen Opernhaus kann man unter anderem auch Ballettaufführungen erleben, und Konzerte des Symphonieorchesters finden regelmäßig im großen Saal des Kultur- und Kongresszentrums statt. Maribor ist nach Ljubljana die zweitgrößte Universitätsstadt Sloweniens und hat als solche ebenfalls ein lebendiges Nachtleben zu bieten. Entlang der Küste ist vor allem der Urlaubsort Portoroz bei Nachtschwärmern beliebt, hier wird alljährlich der istrische Karneval gefeiert. Nach dem Genuss von Alkohol ist es ratsam das Auto stehen zu lassen und sich zu Fuß oder mit dem Taxi auf den Heimweg zu machen. Die Bußgelder für alkoholisiertes Autofahren sind sehr hoch, und die Polizei führt verschärft Kontrollen in der Nähe der Nachtklubs und Kneipenviertel durch. Kontinentalklima mit heißen Sommern und kalten Wintern im Osten und Südosten, im Nordwesten Alpenklima, im Küstengebiet Mittelmeerklima. Die beste Reisezeit beginnt für Badeurlauber an der Adriaküste im Juni und endet im September. Die mittleren Landesteile und den Norden bereist man am besten von Mai und bis September. Wintersportler finden in den Alpen von Dezember bis April meist die besten Bedingungen vor. Die Geschichte Ljubljanas, der Hauptstadt Sloweniens, geht bis in das Zeitalter der Römischen Emona (14 v. Chr.) zurück; die Mauern und Fundamente zweier römischer Villen aus dieser Zeit sind bis heute erhalten geblieben. Die Stadt selber zieht sich an den Ufern der Ljubljanica entlang. In der Altstadt befindet sich das Rathaus (Ende des 15. Jh. erbaut, 1718 neu gestaltet). Der Barocke Brunnen (1751) vor dem Eingang stammt von Francesco Robba und stellt allegorisch Skulpturen der drei Flüsse aus der Umgebung dar: Sava, Krka und Ljubljanica. Die zweitürmige romanische Kathedrale Stolnica mit ihren prächtigen Fresken ist ebenfalls einen Besuch wert, Teile der Kirche stammen aus dem 12. Jahrhundert. Hinter der Kathedrale befindet sich der Marktplatz. Hier liegt die berühmte »Drachenbrücke«, Zmajski most, deren Drache schon seit Jahrhunderten das Stadtwappen von Ljubljana ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Marktes befindet sich die Brücke Tromostovje. Das Schloss liegt auf einem Hügel, von dessen Turm aus man einen schönen Blick auf die gesamte Stadt hat. Am Ostufer des Flusses befindet sich das Stadtmuseum mit seiner bedeutenden römischen Sammlung. Im Universitätsviertel liegt die Ursulinenkirche (1726), das beste Beispiel des Barocks in Ljubljana. Das Nationalmuseum, die Oper, die Nationalgalerie, die Städtische Galerie und das Haus der Modernen Kunst mit den Tivoli-Gärten sind weitere touristische Anziehungspunkte. Die zweitgrößte slowenische Stadt Maribor erstreckt sich an dem Fluss Drava. 2012 war Maribor europäische Kulturhauptstadt. Reichverzierte Barockbauten bezeugen die lange Geschichte der Universitätsstadt. Besonders reizvoll ist der Stadtteil Lent. Hier kann man den ältesten Rebstock Europas bestaunen (400 Jahre alt), der auch heute noch jährlich 60 Liter guten Wein gibt. Maribor hatte einst drei Burgen von denen heute nur noch eine (15. Jh.) erhalten geblieben ist. In ihr ist ein interessantes Regionalmuseum untergebracht. Wahrzeichen der Altstadt ist die prächtige Pestsäule (1743) auf dem Hauptplatz. Die Landesvorwahl ist 00386. Öffentliche Telefone sind immer Kartentelefone. Telefonkarten sind in Trafiken (Zeitungsläden), Tabakwarenläden und auf Postämtern erhältlich. Notrufnummern sind: Polizei 113 und Feuerwehr 112. GSM 900 und 1800 MHz. Slowenien ist fast gänzlich mit Mobilfunksignalen abgedeckt, die slowenischen Mobilfunkbetreiber sind Roaming-Partner von allen größeren europäischen Mobilfunknetzen. Netzbetreiber sind u.a. Mobitel (Internet: www.telekom.si) und Simobil (Internet: www.simobil.si). Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Internet-Cafés sind in den größeren Städten und Touristengebieten vorhanden. 75 % der Hotels in Slowenien bietet Zugang zum Internet. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. die kostenpflichtigen Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots (Internet: goodspeed.io/de/index.html). Im Inland recht zuverlässig. Briefmarken kann man auch an Zeitungskiosken kaufen. Postämter sind wochentags von 08.00-18.00 Uhr und samstags von 08.00-12.00 Uhr geöffnet. In größeren Städten hat das Hauptpostamt (Internet: www.posta.si) auch an Abenden und samstags Nachmittag offen. Nachtschalterservice in größeren Städten. Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern. Länderinformationen Slowenien
+ Überblick
Offizieller Staatsname
Hauptstadt
Geographie
Staatsform
Staatsoberhaupt
Regierungschef
Netzspannung
Sprache
Religion
Ortszeit
+ Vertretung
Schwanengasse 9, Bern, Switzerland
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr. Konsularabteilung: Di 10.00-14.00 Uhr.
http://www.bern.embassy.si
Kolingasse 12 / 3. Stock, Wien, Austria
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo, Mi, Do 09.00-12.00 Uhr und Mo 14.00-16.00 Uhr.
http://www.dunaj.veleposlanistvo.si
Hausvogteiplatz 3-4, Berlin, Germany
Konsularabteilung: Mo-Mi 10.00-12.00 und Mi 15.00-17.00 Uhr.
http://www.berlin.embassy.si
+ Einreisebetimmungen
Pass erforderlich
Visum erforderlich
Rückflugticket erforderlich
Türkei
Ja
2
Ja
Andere EU-Länder
Ja/1
Nein
Nein
Schweiz
Ja/1
Nein
Nein
Österreich
Ja/1
Nein
Nein
Deutschland
Ja/1
Nein
Nein
Reisepassinformationen
Einreise mit Kindern
Hinweis: Es wird empfohlen, allein reisenden Minderjährigen eine Einverständniserklärung des/der Erziehungsberechtigten mitzugeben. Die zuständigen diplomatischen Vertretungen geben Auskunft zu den besonderen Formvorschriften für diese elterlichen Vollmachten.Visainformationen
(b) [2] Türkische Staatsangehörige, die eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengenland besitzen.Visakosten
Visagültigkeit
Visaarten
Transit
Visaantrag
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses. Der Reisepass muss innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein.Bearbeitungsdauer
Längerfristiger Aufenthalt: Mehrere Monate.Gesetzlich vorgeschriebene Registrierung
Temporärer Wohnsitz
Einreise mit Haustieren
+ Geld
Währung
Geldwechsel
Kreditkarten
Geldautomaten
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Reiseschecks
Wechselkurse
Devisenbestimmungen
Öffnungszeiten der Bank
+ Zollfrei einkaufen
Überblick
Einfuhrverbot
+ Gesetzliche Feiertage
Feiertage
+ Gesundheit
Übersicht
Impfungen
Erkrankung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Gesundheitszeugnis erforderlich
###erkrankung###
Nein
###erkrankung###
Nein
-
###erkrankung###
Nein
-
###erkrankung###
Nein
Sonstige Risiken
Sonstige Risiken
+ Reiseverkehr International
Flugzeug
Bus/PKW
Italien: Albaro Veskova – Skofije; Pesse (Triest) – Kozina; Fernetti (Triest) – Fernetici (Sezana); Gorizia – Nova Gorica; Passo del Predil – Predel; Fusine Laghi – Ratece;
Ungarn: Bajansenye – Hodos;
Kroatien: Jelsane – Rupa.Bahn
Schiff
+ Reiseverkehr National
Bus/PKW
Stadtverkehr
Bahn
– Nahverkehrszüge verkehren auf den Pendlerstrecken der Vororte (nur 2. Klasse).
– InterCity-Züge (IC) verbinden größere Orte und Städte miteinander.
– InterCitySlovenija-Züge (PEN) sind schnelle Pendolino-Neigezüge, die auf der Strecke Ljubljana – Maribor – Murska Sobota verkehren. Für diese Zugkategorie sind Sitzplatzreservierungen erforderlich.
Die Museumssammlung der Slowenischen Bahnen umfasst eine Vielzahl an Dampflokomotiven und Waggons sowie zahlreiche andere alte Schienenwagen. Einige der bedeutendsten Dampflokomotiven und mehrere Waggons wurden erneuert und wieder in Betrieb genommen.+ Wirtschaftsprofil
Umgangsformen
Öffnungszeiten
Kontaktadressen
Hausvogtei Platz 3-4, D-10117 Berlin
Tel: (030) 206 14 50.
Wiesenstrasse 10, P.O. Box 1073, CH-8032 Zürich
Tel: (044) 620 66 83.
Internet: www.swisscham.ch
Dimiceva 13, Sl-1504 Ljubljana
Tel: (01) 589 80 00.
Internet: www.gzs.si+ Land & Leute
Essen & Trinken
Sitten & Gebräuche
Einkaufen
Nachtleben
+ Klima
Beste Reisezeit
+ Urlaubsorte & Ausflüge
Ljubljana
Maribor
+ Kommunikation
Telefon
Mobiltelefon
Internet
Post
Radio
+ Sicherheitsinformationen