
Panama Reisen
Panama ist das Bindeglied zwischen Nord- und Südamerika. Das Land grenzt im Osten an Kolumbien, im Westen an Costa Rica, im Norden an die Karibik und im Süden an den Pazifischen Ozean. Es erstreckt sich von Ost nach West über 772 km, ist S-förmig und zwischen 60 und 177 km breit. Die bergige Landschaft senkt sich an beiden Küsten auf flussreiche Ebenen hinab. Bewaldete Hänge und eine große Savanne mit sanften Hügeln (El Interior), die zwischen der Peninsula de Azuero und der zentralen Bergkette liegt, sind weitere Aspekte der abwechslungsreichen Landschaft. Die Karibik und der Pazifische Ozean werden durch den 65 km langen Panama-Kanal verbunden, der durch die Landenge zwischen der Cordillera de Talamanca und der Cordillera de San Blas gebaut wurde. Nur ca. ein Viertel des Landes ist besiedelt. Präsidialrepublik seit 1972. Verfassung von 1983, letzte Änderung 2004. Einkammerparlament mit 71 Mitgliedern. Unabhängig von Spanien seit 1821, Beitritt zur Republik Großkolumbien; 1903 Loslösung von Großkolumbien. Generalkonsulat der Republik Panama +41 (0)22 715 04 50. Botschaft der Republik Panama +33 (0)1 587 23 47, 587 31 82. Konsularabteilung: 587 23 47. Botschaft der Republik Panama +49 (0)30 22 60 58 11. Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder Reisepass. (Achtung: bei Anreise über die USA besteht mit dem Kinderreisepass Visumpflicht. Nur der Reisepass ist für die visumfreie Ein- und Durchreise nutzbar.) Schweizer: Reisepass. Türken: Reisepass. Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich. Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 180 Tagen (sofern nicht anders angegeben): (a) EU-Länder und Schweiz. Achtung: Touristen, die per Schiff einreisen, erhalten bei der Einreise ein Visum von nur 72 Stunden. Wer sich länger in Panama aufhalten möchte, muss bei der zuständigen Migrationsbehörde am Anlandungshafen ein reguläres Touristenvisum beantragen. Schiffsreisende müssen bei der Einreise eine Einreisegebühr in Höhe von 100-200 $ bezahlen. Bei Visumpflicht sind die Gebühren je nach Nationalität unterschiedlich und sollten bei Antragstellung erfragt werden. 30 Tage ab Ausstellungsdatum für Aufenthalte von i.d.R. 30 Tagen (u. U. auch für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen). Eine Verlängerung vor Ort ist bei der Dirección Nacional de Migración y Naturalización möglich Einreisevisum. Zuständiges Konsulat bzw. Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen). (a) 2 Antragsformulare (blog-panahamburg.com/wp-content/uploads/2014/06/visaPANAMA.pdf). Alle Visa müssen persönlich beantragt werden. Ausstellung u. U. sofort (sollte vorab telefonisch bestätigt werden), ansonsten ca. 3 Tage plus Postweg. Für Hunde und Katzen werden ein internationaler Heimtierpass, ein internationales Gesundheitszeugnis, das bei der Einreise nicht älter als 10 Tage sein darf, und ein Tollwutimpfzertifikat verlangt, das bestätigt, dass das Tier mindestens 30 Tage und maximal 16 Monate vor der Einreise u.a. gegen Tollwut geimpft wurde. Die Dokumente müssen von einem Konsulat von Panama beglaubigt werden. Des Weiteren ist eine Einfuhrgenehmigung vom Veterinäramt (Departamento de Sanidad Animal, Ministerio de Agricultura Comercio e Industrias, Apartado 1631, Panama City) erforderlich. Einige Hunde und Katzen müssen für 40 Tage in Quarantäne. Eine Quarantäne zu Hause kann u. U. beim Veterinäramt beantragt werden. Auskunft erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen (s. Kontaktadressen). Für Vögel gelten besondere Einfuhrbestimmungen. 1 Balboa = 100 Centésimos. Währungskürzel: B, PAB (ISO-Code). Der US-Dollar ist ebenfalls gesetzliches Zahlungsmittel. Banknoten gibt es nur in US-Dollar-Noten. Münzen gibt es im Wert zu einem Zehntel-, Viertel- und 1/2 Balboa sowie von 5 und 1 Centésimos. Banken und Wechselstuben tauschen Geld um. Der Umtausch von US-Dollar ist nicht nötig. Gängige Kreditkarten wie Mastercard, Visa, American Express und Diners Club werden in Panama City und in anderen großen Städten in Restaurants, in Hotels und in größeren Geschäften akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Außerhalb von größeren Städten ist man in der Regel auf Bargeld angewiesen. Bargeld kann auch mit Kreditkarte an Geldautomaten (rote Aufschrift "Sistema clave") abgehoben werden, das Tageslimit liegt derzeit bei 200-500 US-Dollar. Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann in Panama an vielen Geldautomaten (mit roter Aufschrift "Sistema clave") mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Das Tageslimit bei Abhebungen liegt derzeit zwischen 200-500 US-Dollar. Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. Reiseschecks werden in der Regel in Panama nicht akzeptiert. Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen. Beträge ab einem Gegenwert von 10.000 US$ müssen deklariert werden. Mo-Fr 08.00-14.00 Uhr, Sa 08.30-12.00 Uhr. Folgende Artikel können zollfrei nach Panama eingeführt werden: 500 Zigaretten oder 500 g Tabak; Pflanzen (Obst, Gemüse, Blumen usw.), Fleisch und tierische Produkte, Drogen aller Art. Feiertage, die auf einen Sonntag oder die Wochenmitte fallen, werden auf den darauf folgenden Montag verschoben. Die medizinischen Einrichtungen haben einen hohen Standard. Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückholversicherung wird empfohlen. Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden. Impfvorschriften können sich kurzfristig ändern. Bitte holen Sie im Zweifelsfall rechtzeitig ärztlichen Rat ein. [1] Eine Gelbfieberimpfung wird verlangt von Reisenden, die innerhalb von 6 Tagen aus einem von der WHO ausgewiesenen Gelbfieber-Endemiegebiet einreisen wollen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitreisende in Panama. Unabhängig von dieser Bestimmung wird Reisenden eine Gelbfieberimpfung empfohlen, weil landesweit und v.a. in den Provinzen Darién und Kuna Yala (ehem. San Blas) sowie in den Distrikten Chepo, Chima und Balboa ein Gelbfieber-Übertragungsrisiko besteht. [2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, jedoch kann abweichend von den offiziellen Bestimmungen gelegentlich ein Cholera-Impfzertifikat bei der Einreise verlangt werden, insbesondere wenn die Einreise aus einem Land, in dem Cholera vorkommt, erfolgt und wenn außerhalb des internationalen Flughafens der Hauptstadt eingereist wird. [4] Ganzjähriges Malaria-Risiko, hauptsächlich Malaria tertiana, im Osten auch Malaria tropica (auch mit Chloroquinresistenzen). Ein mittleres Risiko besteht in den ländlichen Gebieten der Provinzen auf der Karibikseite und im Grenzgebiet zu Kolumbien, eine geringes Risiko in den tiefer gelegenen ländlichen Gebieten der übrigen Provinzen. Sehr geringes oder kein Risiko in der Kanalzone und in den Stadtgebieten.Ausreichenden Schutz vor Malaria bieten langärmelige Kleidung und Mückenschutzmittel. Eine Medikation bietet sich nur im Notfall in den hauptsächlich von Malaria betroffenen Gebieten an. [5] Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Das Leitungswasser in Panama-Stadt ist als Trinkwasser zu verwenden, sonst sollte es sterilisiert werden. Es können jedoch u. U. leichte Magenverstimmungen auftreten. Für die ersten Wochen des Aufenthalts wird daher abgefülltes Wasser empfohlen, welches überall erhältlich ist. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Aus hygienischen Gründen sollte der Verzehr von Getränken und Speisen bei Straßenverkäufern vermieden. Fischgerichte sollten nur in Restaurants der gehobenen Kategorie verzehrt werden. Milch ist pasteurisiert und kann, ebenso wie Milchprodukte aus ungekochter Milch, Fleisch, Geflügel, Obst und Gemüse, unbesorgt verzehrt werden. Vor dem Verzehr von Riff-Fischen und Meeresfrüchten, die als Delikatessen in Speiserestaurants angeboten werden, ist wegen möglicher Algenvergiftung Vorsicht geboten. Chagas-Erkrankungen werden durch Raubwanzen, die landesweit vorkommen, herbeigeführt. Bei Übernachtungen in einfachen Hütten und im Freien empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen. Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz. Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt landesweit vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Chagas-Erkrankungen werden durch Raubwanzen, die landesweit vorkommen, herbeigeführt. Bei Übernachtungen in einfachen Hütten und im Freien empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen. Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz. Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt landesweit vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Ausländer, die länger als 1 Jahr oder auf Dauer im Land bleiben wollen, müssen einen negativen HIV-Test in spanischer Sprache vorweisen, der vom Gesundheitsamt beglaubigt und von der panamaischen Vertretung legalisiert ist (Test vorzugsweise durch ein WHO Collaborating Laboratory). Lufthansa (LH) bietet Nonstop-Flüge zwischen Frankfurt/M. und Panama City an. COPA Airlines (CM), Panamas nationale Fluggesellschaft, fliegt ab Frankfurt/M. in Kooperation mit United (UA) via Chicago nach Panama City; Tickets für diese Flüge sind auch über Lufthansa (LH) erhältlich. Condor (DE) verbindet Frankfurt/M. in Kooperation mit COPA Airlines (CM) über Punta Cana (Dominikanische Republik) mit Panama City. Austrian Airlines (OS) fliegt in Kooperation mit COPA Airlines (CM) von Wien über Washington nach Panama City. Swiss (LX) bietet in Kooperation mit American Airlines (AA) Flüge ab Zürich via Miami nach Panama City an. Außerdem fliegt Lufthansa (LH) ab Zürich via Frankfurt/M. nach Panama City. Nonstop-Flüge von europäischen Flughäfen nach Panama City bieten u.a. KLM (KL) ab Amsterdam, Air France (AF) ab Paris sowie Iberia (IB) und Air Europa (UX) ab Madrid. Air Europa (UX) bietet Zubringerflüge nach Madrid u.a. ab Frankfurt/M., München, Düsseldorf und Zürich an. Eine Flughafengebühr von ca. 35 € (40 US $) wird für alle aus Panama abfliegenden Passagiere erhoben; oft ist diese allerdings bereits im Ticketpreis enthalten. Von Costa Rica aus erreicht man Panama auf der Panamerikana über Paso Canoas. Der Grenzübergang ist täglich geöffnet (i.d.R. zwischen 7.00 und 23.00 Uhr). Fernbus: Tica Bus verbindet Panama mit Costa Rica, Nicaragua, El Salvador, Honduras, Guatemala und Mexiko. Maut: Einige Autobahnabschnitte rund um Panama City sind mautpflichtig; die Maut wird dort elektronisch erhoben. Autobahnen, die das Land durchqueren sind gebührenfrei. Unterlagen: Bis zu einem Aufenthalt von 90 Tagen ist der nationale Führerschein ausreichend. Dennoch ist es empfehlenswert den Internationalen Führerschein zusätzlich mitzuführen. Es gibt keine internationalen Bahnverbindungen nach Panama. Der Panama-Kanal ist die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen Atlantik und Pazifik. Die wichtigsten Häfen Panamas, die jeweils an den Enden des Panama-Kanals liegen, sind Cristobal und Balboa. Weitere Häfen sind u.a. Fort Amador und der Colon Cruise Port. Die großen Häfen werden von zahlreichen Kreuzfahrt-, Passagier- und Frachtschiffen angelaufen. Air Panama bedient den Inlandsflugverkehr im Land und verbindet Panama City u.a. vom regionalen Flughafen Marcos A. Gelabert (PAC) in Panama-Paitilla mit zahlreichen Orten im ganzen Land, wie Bocas del Toro, David und Darién sowie mit verschiedenen Inseln der Comarca Guna Yala und der Perleninseln. Hubschraubertouren können bei Helipan gebucht werden. Das Straßennetz Panamas hat eine Länge von ca. 11.600 km, von denen ca. 4.000 km asphaltiert sind. Hauptverbindungsstraßen sind in Nord-Süd-Richtung die Transístmica, die von Panama City nach Colón führt. In West-Ost-Richtung verläuft die Panamericana von der costa-ricanischen Grenze aus quer durch Panama und endet ca. 100 km vor der kolumbianischen Grenze. Nach Kolumbien gibt es keine Straßenverbindungen. Maut: Einige Autobahnabschnitte rund um Panama City sind mautpflichtig; die Maut wird dort elektronisch erhoben. Die übrigen Straßen im Land sind gebührenfrei. Tankstellen: Entlang der Hauptverbindungsstraßen sind ausreichend Tankstellen vorhanden. In ländlichen Gebieten sollten Reisende sich bietende Tankmöglichkeiten möglichst immer nutzen. Panama City besitzt ein ausgedehntes Bus- und Minibusliniennetz sowie eine U-Bahn, die Metro de Panama. Die Busse fahren im Allgemeinen zwischen 05.00 und 22.00 Uhr. Der Fahrpreis wird zumeist beim Einstieg bezahlt und zwar möglichst passend, da die Fahrer oft kein Wechselgeld haben. Das bequemste Fortbewegungsmittel sind Taxis. Den Fahrpreis sollten Reisende vorab vereinbaren. Passagier-Züge der Panama Canal Railway Company verbinden auf einer Strecke von ca. 77 Kilometern Colón mit Panama City (Fahrtzeit: ca. 1 Std.). Pünktlichkeit und Visitenkarten werden erwartet. Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz Cámara de Comercio, Industrias y Agricultura de Panamá (Industrie- und Handelskammer) In Panama und in anderen größeren Städten gibt es eine große Auswahl an Restaurants. Landesspezialitäten sind Ceviche (Fisch in Limonensaft, Zwiebeln und Paprikaschoten), Palacones de Plátano (gebratene Kochbananen), Sancocho (panamaischer Eintopf mit Huhn, Fleisch und Gemüse), Tamales (gewürzte Pastete in Bananenblätter gewickelt), Carimañolas und Empanadas (Pfannkuchen mit Fleisch, Huhn oder Käse gefüllt). Tischbedienung ist üblich. In Hotels, Bars und Restaurats gibt es eine große Auswahl an Wein, Spirituosen und Bier. Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die einheimische Kultur ist eine lebendige Mischung aus spanischem und amerikanischem Lebensstil. Kleidung: Zwanglose Kleidung ist angemessen. Panama ist ein zollfreies Einkaufsparadies für Luxusartikel aus aller Welt, die hier ca. ein Drittel billiger sind. Beliebte Souvenirs sind Lederartikel, gemusterte Perlenhalsbänder der Guaymí-Indios, Nationaltrachten, Holzschnitzereien, Keramiken, Gegenstände aus Pappmaché, Makramee und Mahagoni-Schüsseln. Besonders Panama hat einiges für Nachtschwärmer zu bieten. Das Angebot reicht von Nachtklubs und Spielkasinos bis hin zu Volkstänzen, Bauchtanz und klassischem Theater. In allen großen Hotels und in zahlreichen Klubs gibt es Shows und Tanzveranstaltungen. In den anderen größeren Städten sorgen Musik, Tanz, Spielkasinos und Kinos für Unterhaltung. Tropisches Klima. Höhere Luftfeuchtigkeit an den Küsten als im Landesinneren. Ganzjährig hohe Temperaturen, in den Bergen kühler. Die Regenzeit dauert von Mai bis November. An der Pazifikküste ist die Niederschlagsmenge doppelt so hoch wie an der Karibik. Beste Reisezeit Mitte Dezember bis März. Portobelo liegt 48 km östlich von Colón. Der Hafeneingang wird Fort San Lorenzo aus dem 16 Jahrhundert liegt an der Mündung des Rio Chague. Die zweitgrößte Stadt Panamas liegt am Karibischen Meer. Besucher Balboa liegt zwischen dem Kanal und dem Ancón-Hügel. Eine Bootsstunde von der Stadt entfernt liegt die Insel Taboga mit schönen Stränden und ausgezeichneten Hotels. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind Taxis, die hier auch Pangas genannt werden. Für einen längeren Ausflug bietet sich eine Bootsfahrt zum Archipel de las Perlas an, dessen Inseln überwiegend von Hochseeanglern besucht werden. In der Altstadt sind die schönsten Sehenswürdigkeiten zu finden, darunter die Ausflüge: Die Provinz Chiriqui befindet sich etwa 450km westlich der Die Landesvorwahl ist 00507. Selbstwählferndienst. GSM 850, GSM 1900. Mobilfunknetzbetreiber ist Cable & Wireless (Internet: www.cwpanama.com). Der Empfangs-/Sendebereich ist gut. Roamingverträge bestehen. Internetcafés gibt es in den größeren Städten. Über 300 Hotspots von INTERNET PARA TODOS (Internet für alle) ermöglichen kostenlosen WiFi-Zugang zum Internet. Auf internetparatodos.gob.pa kann man sehen, wo die Hotspots aufgestellt sind. Luftpost nach Europa ist 5-10 Tage unterwegs, die größeren Postämter nehmen postlagernde Sendungen entgegen und bieten einen Expressservice für Postzustellungen an. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 06.30-17.45 Uhr, Sa 07.00-17.00 Uhr. Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern. Länderinformationen Panama
+ Überblick
Offizieller Staatsname
Hauptstadt
Geographie
Staatsform
Staatsoberhaupt
Regierungschef
Netzspannung
Sprache
Religion
Ortszeit
+ Vertretung
Rue de Lausanne 72, Genf, Switzerland
Mo-Fr 09.30-13.00 Uhr.
http://consulat-de-panama.negocio.site
Goldschmiedgasse 10/403, Wien, Austria
Mo-Fr 10.00-13.00 Uhr (nach Vereinbarung).
http://embajadadepanamaenaustria.com/de
Wichmannstraße 6, Berlin, Germany
Mo-Fr 10.00-13.00 Uhr.
http://www.botschaft-panama.de
+ Einreisebetimmungen
Pass erforderlich
Visum erforderlich
Rückflugticket erforderlich
Türkei
Ja
Nein
Ja
Andere EU-Länder
Ja
Nein
Ja
Schweiz
Ja
Nein
Ja
Österreich
Ja
Nein
Ja
Deutschland
Ja
Nein
Ja
Reisepassinformationen
Einreise mit Kindern
Österreicher: Reisepass.
Achtung: Reisen Eltern mit ihren Kindern, sollten sie (internationale) Geburtsurkunden aller Kinder mit sich führen. Reisen Minderjährige unter 18 Jahren alleine oder nur mit einem Elternteil, müssen sie über eine notariell beglaubigte Vollmacht des abwesenden Elternteils bzw. der abwesenden Eltern – in spanischer Sprache – verfügen.
Visainformationen
(b) Türkei.Visakosten
Visagültigkeit
Visaarten
Visaantrag
(b) 2 Passfotos.
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(d) Buchungsbestätigung des Reisebüros und Nachweis des Hin- und Rückflugtickets.
(e) Gebühr.
(f) Nachweis ausreichender Geldmittel.
(g) Ggf. Einladungsschreiben einer Person, die für den Gast bürgt.
(h) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich bzw. die Schweiz.
(i) Geschäftsvisum: Firmenschreiben über Zweck und Finanzierung der Reise.
(j) Frankierter Einschreiben-Rückumschlag für Zustellung des visierten Passes.Bearbeitungsdauer
Genehmigungspflichtige Visa: 2-3 Wochen.Einreise mit Haustieren
+ Geld
Währung
Geldwechsel
Anmerkung: In einigen Geschäften werden Banknoten, die einen höheren Wert als 20 US$ haben, nicht angenommen. Deshalb sollte man Bargeld immer in kleineren Stückelungen mit sich führen. Western Union verfügt über Zweigstellen im ganzen Land, die zu Geldanweisungen genutzt werden können.Kreditkarten
Geldautomaten
Reiseschecks
Wechselkurse
Devisenbestimmungen
Öffnungszeiten der Bank
+ Zollfrei einkaufen
Überblick
3 Flaschen alkoholische Getränke;
Parfüm und Eau de Toilette für den persönlichen Bedarf in geöffneten Flakons;
Geschenke und persönliche Gegenstände bis zu einem Gesamtwert von 2000 BA.Einfuhrverbot
+ Gesetzliche Feiertage
Feiertage
Anmerkung
+ Gesundheit
Übersicht
Impfungen
Erkrankung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Gesundheitszeugnis erforderlich
###erkrankung###
5
-
###erkrankung###
4
-
###erkrankung###
3
-
###erkrankung###
2
###erkrankung###
1
Hinweis
Cholera kommt v.a. in den Provinzen Colon, Comarca de San Blas, Darién und Panama vor. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.
[3] Typhus tritt auf, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen. Sonstige Risiken
Tollwut kommt vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.Sonstige Risiken
Tollwut kommt vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.Gesundheitszeugnis
+ Reiseverkehr International
Flugzeug
Ausreisegebühr
Bus/PKW
Bahn
Schiff
+ Reiseverkehr National
Flugzeug
Bus/PKW
Stadtverkehr
Bahn
+ Wirtschaftsprofil
Umgangsformen
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr.Kontaktadressen
c/o DPS Communications, Gessnerallee 28, CH-8001 Zürich
Tel: (044) 699 54 77.
Internet: www.latcam.ch
Avenida Cuba y Peru, Calle 34, Apartado 0816-07517, PA-Panamá 1.
Tel: (0207) 34 00.
Internet: www.panacamara.com+ Land & Leute
Essen & Trinken
Sitten & Gebräuche
Trinkgeld: In Hotels und Restaurants sind 10% üblich; Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld.Einkaufen
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 08.00-18.00 Uhr.Nachtleben
+ Klima
Beste Reisezeit
+ Urlaubsorte & Ausflüge
Portobelo
von drei großen Steinfestungen bewacht. In der Stadt gibt es eine alte
spanische Kanone zu besichtigen. Auch die Schatzkammer, in der das
peruanische Gold aufbewahrt wurde, ist interessant.Fort San Lorenzo
Colón
sollten sich die Kathedrale und die Statuen entlang der Promenade,
allgemein als Paseo Centenario bekannt, anschauen.
Ausflüge:
Ein interessantes Ausflugsziel sind die San-Blas-Inseln,
die aus 365 Inseln bestehen. Hier sind die Cuna-Indios zu Hause. Es
gibt keine Straßen, aber kleine Flugzeuge fliegen mehrere Landebahnen
an. Weitere Informationen erteilt das panamaische Touristenamt (s. Adressen).Balboa
Panamá
Plaza de Francia, der Justizpalast, die Paseo de las
Bóvedas und die Santo-Domingo-Kirche. Gleich daneben liegt das
Museum für Koloniale Religiöse Kunst. Der Präsidentenpalast liegt
über der Bucht. Die Ruinen von Panamá Viejo, dem ursprünglichen Panamá,
liegen 6 km von der Stadt entfernt.
Der Panama-Kanal westlich der
Stadt zieht viele Touristen an, und eine Zug- oder Busreise am Kanal entlang ist
empfehlenswert – die Landschaft ist wunderschön und der Mechanismus des Kanals
faszinierend. Noch schöner ist eine Bootsfahrt. Die Fahrzeit von der Pazifik-
zur Karibikküste beträgt etwa 8 Stunden.
Ein beliebtes
Ausflugsziel ist der Regenwald im 40 km nördlich der Stadt gelegenen
Soberania Nationalpark, in dem man zahlreiche Vogelarten bewundern
kann.Chiriqui
Hauptstadt und besteht aus vulkanischem Hochland mit zahlreichen
Wasserfällen, Flüssen und atemberaubender Berglandschaft. Sie ist vor
allem für ihre Rinder und Vollblutpferde sowie Bananen- und
Kaffeeplantagen bekannt. Hier befindet sich der ruhende Baru Vulkan (3475 m), neben dem die Urlaubsstadt Boquete und der Bergort Cerro Punta gelegen sind. Der Baru National Park ist besonders für seine Quetzalvögel bekannt. Täglich mehrere Flüge aus Panamá (Flugzeit 1 Std.).+ Kommunikation
Telefon
Mobiltelefon
Internet
Post
Radio
+ Sicherheitsinformationen